Pensionskassen mit guter Leistung und höherem Deckungsgrad

Berufliche Vorsorge Nachrichten

Pensionskassen mit guter Leistung und höherem Deckungsgrad
PensionskassenOAK BVOberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 32 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Die Schweizer Pensionskassen haben 2023 eine Durchschnittsrendite von 5,2 Prozent erwirtschaftet. Damit können sie Verluste vom Vorjahr teilweise ausgleichen.

Vera Kupper Staub, Präsidentin OAK BV , spricht neben Fabrizio Ammirati, Vizepräsident OAK BV , während der Jahresmedienkonferenz der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV . - keystoneDamit konnten die Einrichtungen die Verluste von 2022 wenigstens teilweise ausgleichen.Im Vorjahr hatten die Einrichtungen ohne Staatsgarantie noch 9,2 Prozent auf ihren Anlagen verloren, jene mit Staatsgarantie 8,2 Prozent. 2023 glichen sie die Verluste teilweise aus.

Laetitia Raboud, Direktorin des Sekretariats der OAK BV, spricht während der Jahresmedienkonferenz der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV. - keystone Zurückzuführen ist die verbesserte Lage auf die Anlageergebnisse an den Obligationen- und Aktienmärkten. Durch die erhöhten Deckungsgrade befanden sich noch 7 Prozent der privaten beruflichen Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. 2022 waren es noch 16 Prozent, wie die Oberaufsichtskommission BeruflicheDie Quersubventionierung der Renten durch die aktiven Versicherten stoppten die Einrichtungen gemäss dem Bericht 2020.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Pensionskassen OAK BV Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge Medienkonferenz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sehnsucht und Leistung: Die Schweiz gerät auf die schiefe Bahn, wenn Wohneigentum unerreichbar wirdSehnsucht und Leistung: Die Schweiz gerät auf die schiefe Bahn, wenn Wohneigentum unerreichbar wirdDie Schweizer Gesellschaft wird tiefgreifend verändert, wenn junge, leistungsbereite Familien keine Chance auf Wohneigentum mehr haben – nicht zum Guten. Ein Kommentar.
Weiterlesen »

Pensionskassen gut ins Anlagejahr 2024 gestartetPensionskassen gut ins Anlagejahr 2024 gestartetDie Schweizer Pensionskassen haben 2024 auf der Anlageseite nahtlos an die gute Entwicklung des Vorjahres angeknüpft.
Weiterlesen »

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »

Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaDie Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »

Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle RekordeDie ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »

Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 15:03:50