FDP, SVP und Mitte fordern, dass Berufspendler künftig bis zu 8000 Franken von den Steuern abziehen können. SP, Grüne, GLP und EVP warnen hingegen vor einer Benachteiligung des öffentlichen Verkehrs. Am Sonntag stimmen die St.Gallerinnen und St.Galler einmal mehr über diesen politischen Dauerbrenner ab – mit offenem Ausgang.
Pendler-Fairness oder Steuergeschenk? St.Gallerinnen und St.Galler stimmen über eine Erhöhung des Pendlerabzugs ab
Mit einem Ja zum Fahrkostenabzug solle der Mittelstand entlastet und die Familien gestärkt werden, betonen die Befürworter. Gerade für Familien und Paare sei es oft schwierig, am Wohnort für alle eine passende Arbeit zu finden. Das Pro-Komitee verweist darauf, dass St.Gallen bei der Höhe des Fahrkostenabzugs schweizweit auf dem drittletzten Platz liegt. Nach einer Erhöhung würde der Kanton im Mittelfeld landen.
Eine Anhebung des Pendlerabzugs auf 8000 Franken würde laut Steuerverwaltung rund 45’000 Personen begünstigen. Hauptsächlich kämen Auto-Pendlerinnen und -Pendler in den Genuss der höheren Abzugsgrenze. Aber auch bei den ÖV-Pendlerinnen und -Pendlern könne es «einzelne Fälle» geben.Die Abstimmung hat im Vorfeld stark polarisiert, da sie Fragen der Steuerpolitik, der Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Andrea Abderhalden (FDP): Pendler-Fairness fürs ToggenburgKantonsrätin Andrea Abderhalden (FDP) spricht sich im Gastbeitrag für ein Ja am 24. November 2024 zur Ausweitung des Fahrkostenabzugs im Kanton St. Gallen aus.
Weiterlesen »
Mehr Optionen für Pendler: Neu gibt es für Brugg und Windisch Mietvelos am BahnhofMobilität: Für die nächsten 2 Jahre gibt es 20 Mietvelos von PubliBike und SBB am Bahnhof Brugg-Windisch dank dem Pilotprojekt 'Dein Velo am Bahnhof'
Weiterlesen »
SBB lässt Pendler warten – wegen langsamen PassagierenFrust unter Zugpassagieren: Die schnellere Verbindung wird in der Fahrplan-App der SBB oft gar nicht angezeigt.
Weiterlesen »
Pendler bevorzugt Deutsche Bahn wegen WLANEin News-Scout erklärt, warum er ICE-Züge der Deutschen Bahn auf Schweizer Strecken der SBB vorzieht.
Weiterlesen »
SBB-Chaos frustriert Pendler: «Es gibt null Kommunikation»Die Schneemassen sorgen auch auf der Schiene für Ausfälle und Verspätungen. Am Bahnhof Zürich werden Reisende aber offenbar nicht informiert.
Weiterlesen »
Von Altstätten bis Zuzwil: Darüber wird in den St.Galler Städten und Gemeinden abgestimmtIn vielen St.Galler Städten und Gemeinden stehen am Sonntag Abstimmungen und Wahlen an. Wird der Sportplatz Spiserwis in Abtwil erweitert? Wählt Rapperswil-Jona Stadtpräsident Martin Stöckling ab? Und muss die Wiler Stadträtin Ursula Egli die Segel streichen? Die anstehenden Entscheidungen in der Übersicht.
Weiterlesen »