Die SP im Kanton Luzern fordert die Einführung von ÖV-Gutscheinen für unter 25-Jährige, um Familien zu entlasten, den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen und die Mobilitätsziele des Kantons voranzutreiben. Der Vorstoß zielt darauf ab, dass alle Kinder und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Luzern jährlich 365 Franken für die Nutzung des ÖV erhalten.
Luzern 's Kantonrat wird von der SP aufgefordert, die Einführung von ÖV-Gutscheinen für unter 25-Jährige zu prüfen. Der Vorstoß zielt darauf ab, Familien und Haushalte zu entlasten und den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen. Geprüft werden sollen jährlich 365 Franken pro Person und Jahr. SP-Kantonsrat Gianluca Pardini sieht in diesem Vorstoß die Möglichkeit, zwei Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Einerseits könnten Familien und Haushalte entlastet werden, was auch die Attraktivität des Kantons als Wohn- und Arbeitsort steigern würde. Andererseits, und hier sieht die SP «dringenden Handlungsbedarf», könnte der öffentliche Verkehr attraktiver werden. Es brauche Massnahmen, um die Mobilitätsziele des Kantons endlich voranzubringen. Investitionen in die Infrastruktur seien das eine Mittel, ein Anreizsystem für die Nutzung das andere. «Besonders junge Menschen sollen durch ÖV-Gutscheine frühzeitig an das nachhaltige Verkehrsmittel gebunden werden», findet Pardini. Bei der Wahl des Verkehrsmittels seien die Kosten ein wichtiges Kriterium. «In vielen Bereichen überwiegt weiterhin das Auto als Mobilitätsform. Wir wollen dieses nicht verbieten, sondern positive und freiwillige Anreize für ein Umsteigen setzen», sagt der Stadtluzerner, der Mitglied der kantonsrätlichen Verkehrs- und Baukommission ist. In Genf, wo seit Anfang 2025 Gratis-ÖV für unter 25-Jährige eingeführt wurde, haben sich Tausende ein Abo geholt. Auch andere Westschweizer Kantone und Städte vergünstigen den öffentlichen Verkehr. In der Stadt Luzern gibt es seit Sommer 2023 Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche. Sie erhalten im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts Gutscheine im Wert von 300 Franken pro Jahr. Die Stadt Luzern erhält von den Familien positive Rückmeldungen, wie es auf Anfrage heisst. Die Gutscheine würden helfen, das Familienbudget zu entlasten. Ob sie auch das Mobilitätsverhalten verändern, will die Stadt Luzern bis im Sommer anhand von Umfragen herausfinden. Ob Pardinis Vorstoß im bürgerlich dominierten Kantonsrat mehrheitsfähig ist, ist offen. Er äussert sich zuversichtlich: Einerseits erarbeite der Kanton ein Programm für die Gesamtmobilität. Eine ÖV-Vergünstigung könnte in diesem Rahmen thematisiert werden. Zudem seien nach dem deutlichen Nein zum Autobahnausbau in der Schweiz die Diskussionen über die Zukunft der Mobilität auch im Kanton Luzern neu entflammt. «Ich bin überzeugt, dass der Vorstoß über die Parteigrenzen hinweg Sympathisanten finden wird», sagt Pardini. «Dies auch deshalb, weil wir mit Gutscheinen eine klar definierte Zielgruppe erreichen wollen.» Der Regierungsrat hat nun ein Jahr Zeit, um zum Postulat Stellung zu nehmen
ÖV-Gutscheine SP Luzern Mobilität Familien ÖV Attraktivität Standort Verkehrspolitik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzern Zeitung: FC Luzern gewinnt Testspiel, Bildigsnetz kooperiert mit Kanton Luzern und weitere NachrichtenDie Luzerner Zeitung berichtet über den Sieg des FC Luzern gegen den FC Schaffhausen im ersten Testspiel des Jahres. Weiterhin wird über die Zusammenarbeit des Kantons Luzern mit dem Bildungsnetzwerk Bildigsnetz, Mark Zuckerbergs neue Moderationsstrategie bei Facebook, Instagram und Threads sowie weitere Nachrichten aus Sport, Kultur und Wirtschaft berichtet.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenWärmeverbünde sollen in der Agglomeration Luzern zusammengelegt werden, um ein gemeinsames Energienetz zu schaffen.
Weiterlesen »
Kanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenDer Kanton Luzern und die Hochschule Luzern unterstützen Pilotprojekte, die dabei helfen, den Klimawandel zu bewältigen.
Weiterlesen »
«Gen Z sucht Stellen nicht mehr nur über klassische Jobportale»: Kanton Luzern kooperiert mit neuem BildungsnetzwerkDie Plattform Bildigsnetz will Schulen und Fachkräfte sichtbar machen und zusammenführen. Rund 50 Luzerner Schulen sind schon registriert. Nur zu den hiesigen Lehrpersonen scheint das Angebot noch wenig durchgedrungen zu sein.
Weiterlesen »
Prominente aus dem Kanton Luzern blicken auf 2024 zurückProminente aus dem Kanton Luzern beantworten Fragen rund um Silvester. Sie verraten ihren schönsten Moment im letzten Jahr und sagen, was sie im neuen Jahr anders machen werden.
Weiterlesen »
Wolfsschäden im Kanton Luzern leicht rückläufigObwohl die Zahl der Nutztierrisse durch Wölfe in Luzern im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist, bleibt die Gesamtzahl der Risse im letzten Fünfjahresvergleich hoch.
Weiterlesen »