Während Marco Odermatt freiwillig auf die Team-Kombination in der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaft in Saalbach verzichtet, freuen sich die Schweizer Slalomfahrer auf die frühe Möglichkeit, den Hang rennmässig zu befahren. Daniel Yule erklärt die Bedeutung des Formats und blickt auf die Team-Kombination mit Justin Murisier.
Daniel Yule vor der Team-Kombination der Männer: «Und dann merken sie, ah – einen Slalom hang braucht es ja auch noch» Während sich die Slalom -Spezialisten freuen, dass sie an der WM für einmal nicht nur das Anhängsel sind, verzichtet Marco Odermatt freiwillig auf die Team-Kombination am Mittwoch. Das steckt dahinter.Viele hatten auf ein Duo Marco Odermatt /Loïc Meillard gehofft. Doch der Nidwaldner hat andere Prioritäten und verzichtet auf einen Start in der Team-Kombination am Mittwoch.
Odermatt will sich auf den Riesenslalom am Freitag konzentrieren. Die Tage dazwischen wird der 27-Jährige ins Training investieren – irgendwo ausserhalb des WM-Trubels in Saalbach.Odermatt kann sich den Verzicht erlauben. Für die Slalomfahrer ist die Team-Kombination hingegen ein Geschenk. Daniel Yule sagt: «Wir erhalten so die Möglichkeit, den Hang schon einmal rennmässig zu befahren.» Denn normalerweise müssen sich Yule und Co. gedulden. Ob in Wengen, Kitzbühel oder an der WM: Der Slalom findet stets am Ende statt. Dann, wenn schon ein bisschen Kehrausstimmung herrscht. «Umso schöner ist es», sagt Yule, «dass wir dank der Team-Kombination schon deutlich früher ein Rennen haben und die Stimmung aufsaugen können.»Man versteht Yule gut. Der Slalom als Anhängsel – es hat schon etwas. Als in Adelboden das Rennprogramm aufgrund des Wetters umgestellt wurde und der Slalom schon am Samstag stattfand, Yule sieht aber vor allem bei internationalen Titelkämpfen ein anderes Problem: «An Grossanlässen wird der Slalomhang immer in bisschen hinterhergeschoben. Die Organisatoren schauen, dass sie schöne Speed-Strecken haben, und dann merken sie: ‹Ah –wir müssen ja auch einen Slalom machen. Aber der unterste Teil der Abfahrtspiste passt da schon.›» So kann sich Yule nicht wirklich mit dem Hang anfreunden. «Maximal sieben von zehn Punkten würde ich ihm geben», sagt der 31-Jährige. «Trotzdem freue ich mich auf die Team-Kombination.» Das hat neben der Möglichkeit, den Hang rennmässig zu besichtigen, vieles mit Justin Murisier zu tun, mit dem er die Kombi bestreiten wird. Die Walliser kennen sich seit Jugendtagen. Yule sagt: «Wir haben schon so vieles zusammen erlebt. Das würde einer Medaille einen besonderen Stellenwert geben.»Denn eigentlich ist man sich im Team einig – zu vergleichen mit einem WM-Wettkampf in einer der vier Kerndisziplinen sei diese Kombi nicht. Aber kalt lässt das Format niemand. Yule verrät: «Wir haben schon in den Tagen davor diskutiert, wer wohl mit wem ein Team bilden wird.» Am Dienstagnachmittag herrscht dann Gewissheit:wird zusammen mit Loïc Meillard an den Start gehen. WM-Bronze-Gewinner Alexis Monney bildet ein Team mit Tanguy Nef. Und neben Yule/Murisier ist auch das Duo Stefan Rogentin/Marc Rochat dabei. Die Ausgangslage ist aus Schweizer Sicht nicht schlecht: Doch besonders die Österreicher warten ebenfalls mit einem starken Aufgebot auf: So fährt beispielsweise Vincent Kriechmayr mit Manuel Feller oder Stefan Babinsky mit Marco Schwarz. Kriechmayr sagte nach WM-Silber in der Abfahrt: «Für mich hat Manuel Feller nach wie vor den schnellsten Slalomschwung. Der könnte mich rausreissen.» Die Lust auf eine Medaille ist also definitiv da.
Ski Weltmeisterschaft Team-Kombination Slalom Marco Odermatt Daniel Yule Justin Murisier
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Odermatt verzichtet - Schweizer Skiteam präsentiert sich dennoch vielversprechend in der Team-KombinationMarco Odermatt verzichtet auf den Start in der Team-Kombination der Männer bei der Ski-WM in Saalbach, um sich auf den Riesenslalom zu konzentrieren. Trotz seines Fehlens präsentiert Swiss-Ski ein vielversprechendes Aufgebot mit starken Duos aus Abfahrern und Slalomfahrern.
Weiterlesen »
Das Ende der Alpine Kombination und die Geburt der Team-Kombination im Ski-WeltcupNachdem die Alpine Kombination im Weltcup 2020 endgültig eingestellt wurde, findet in Saalbach erstmals die Team-Kombination statt. Im neuen Format treten Spezialisten in Abfahrt und Slalom an, was zu spannenderen Wettkämpfen und der Teilnahme prominenterer Athleten führen soll.
Weiterlesen »
Mikaela Shiffrin in der Team-Kombination nun doch am StartAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Lara Gut-Behrami und Mikaela Shiffrin für die Team-Kombination an der Ski-WMAn der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach startet erstmals eine Team-Kombination mit Abfahrt und Slalom. Mikaela Shiffrin verzichtet auf den Riesenslalom und fährt mit Breezy Johnson für die USA. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami nimmt überraschend an der Team-Kombination teil.
Weiterlesen »
Schweizer Teams für die Team-Kombination bei der Ski-WM in Saalbach stehen festSwiss-Ski hat die vier Schweizer Teams für die Team-Kombination der Frauen an der Ski-WM in Saalbach bekannt gegeben. Lara Gut-Behrami, Corinne Suter, Malorie Blanc und Priska Ming-Nufer werden ihre Chance auf eine Medaille versuchen. Die Team-Kombination findet am Dienstag statt und besteht aus einer Abfahrt und einem Slalom.
Weiterlesen »
SRF-Experte Odermatt: Marco Odermatts Potenzial, Justin Murisiers Humor und Franjo Gritschs RisikoverhaltenDer SRF-Experte Mauro Odermatt spricht in einem Interview über die Schweizer Skirennfahrer Marco Odermatt, Beat Feuz, Justin Murisier und Franjo Gritsch. Odermatt schwärmt von Odermatts Talent und seiner Fähigkeit, sich von den besten zu lernen. Er vergleicht ihn mit dem legendären Ingemar Stenmark und prahlt mit seinen siebzehn Weltcup-Siegen. Odermatt lobt auch Feuz für seine Sympathischen Eigenschaften und seine erfolgreiche Karriere. Bei Justin Murisier sieht Odermatt ein Potenzial, das mit Verletzungen gebremst wurde. Er erzählt aber auch von Murisiers Humor und seinem Willen zum Kampf. Er sieht in Franjo Gritsch einen stark athletischen Skifahrer mit einem eigenwilligen Charakter. Odermatt erzählt, wie Gritsch mit seinem Risiko-Verhalten oft den Trainern auf die Nerven geht. Gritsch wird, sagt Odermatt, ein Sehr großer Skifahrer, wenn er keine schwere Verletzungen erleidet.
Weiterlesen »