Der Pro-Palästina-Post des Marokkaners Noussair Mazraoui sorgt weiter für Wirbel. Nun fordert ein CDU-Politiker die Ausweisung des Bayern-Stars.
Nach dem umstrittenem Social-Media-Beitrag von Mazraoui will der Verein mit ihm sprechen.in Verbindung bringt, verstehe ich nicht. Täglich sterben unschuldige Menschen in diesem Konflikt, das ist unmenschlich. Ich wollte niemanden beleidigen.»hatte am Sonntag angekündigt, mit Noussair Mazraoui nach dessen Rückkehr ein Gespräch zu führen. Der Verein habe nach seinem Post sofort mit dem Marokkaner Kontakt aufgenommen, hiess es in einer Mitteilung an die DPA.
Noussair Mazraoui hatte bei Instagram ein Pro-Palästina-Video verbreitet und wurde dafür kritisiert. - dpa
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Politiker fordern Rausschmiss von Noussair MazraouiNoussair Mazraoui vom FC Bayern München sorgte mit einem Pro-Palästina-Post für Wirbel. Jetzt meldet sich die Politik zu Wort. Mazraoui wehrt sich.
Weiterlesen »
Bayern München: Noussair Mazraoui verbreitet Pro-Palästina-VideoNach den Terrorangriffen der Hamas in Israel bekundet der FC Bayern seine Solidarität mit dem Land. Doch Abwehr-Star Noussair Mazraoui unterstützt Palästina.
Weiterlesen »
Bayern-Profi Mazraoui verbreitet Pro-Palästina-VideoAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
- Bayern-Verteidiger Mazraoui irritiert mit Pro-Palästina-PostingDie Frist für die Evakuierung des nördlichen Gazastreifens ist abgelaufen, viele sind geflohen. Eine israelische Bodenoffensive gilt als wahrscheinliches Szenario. Doch wie will die israelische Armee die Zivilbevölkerung im Gazastreifen nicht gefährden? Dazu eine Einordnung von Militärstratege Michel Wyss von der Militärakademie der ETH Zürich.
Weiterlesen »
Post plant Digitaloffensive - «Hände weg vom Briefkasten»Die Post prüft, wie Briefe vermehrt elektronisch verschickt werden können. Politiker wollen allesamt am Papier festhalten.
Weiterlesen »