Nonbinäre Menschen im Schulsport: Herausforderung für Schulen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nonbinäre Menschen im Schulsport: Herausforderung für Schulen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 51%

Im Schulsport fehlen oft noch Antworten zur Inklusion nonbinärer Menschen. Nationalrätin Andrea Zryd im Gespäch zu Herausforderungen und Lösungen.

Nach Nemos Sieg am diesjährigen ESC wird in der Schweiz über Nonbinarität und einen dritten Geschlechtseintrag diskutiert. Das Gesangstalent macht sich für das Thema stark. Ein Treffen mit Bundesrat Beat Jans dazu soll bald stattfinden. Die Inklusion von nonbinären Menschen beschäftigt auch Schweizer Schulen, zum Beispiel in Bezug auf den Sportunterricht – im Interview Sportwissenschaftlerin und Nationalrätin Andrea Zryd.

Schlussendlich ist es immer eine Frage des Respekts und der Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schülern. Es wird auch immer wieder über die Notengebung diskutiert. Im Sportunterricht sollen alle individuell gefördert werden und Spass an der Bewegung haben. Die Notengebung ist zweitrangig – muss aber diskutiert werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Weiterlesen »

So geht das nicht weiter: Nonbinäre Personen brauchen ein neues PronomenSo geht das nicht weiter: Nonbinäre Personen brauchen ein neues PronomenEs ist nicht fair, Personen zu massregeln, die Nemo aus Versehen als «er» bezeichnet haben. Ganz im Sinne von: erst das Pronomen, dann der Tadel.
Weiterlesen »

Autismus bei Erwachsenen – Herausforderung ArbeitsweltAutismus bei Erwachsenen – Herausforderung ArbeitsweltDas Gefühl, anders zu sein als die anderen, begleitet Stephanie, seit sie sich erinnern kann. Sie bemühte sich als Kind und Jugendliche mit allen Kräften, «normal» zu wirken. Erst ein Burnout im Erwachsenenalter und die darauffolgende Diagnose Autismusspektrumsstörung führten der Art Directorin vor Augen, woher ihr Anderssein rührt.
Weiterlesen »

Herausforderung 'Ewigkeits-Chemikalien' im Trinkwasser / Wirksam gegen PFAS: terraplasma testet erfolgreich...Herausforderung 'Ewigkeits-Chemikalien' im Trinkwasser / Wirksam gegen PFAS: terraplasma testet erfolgreich...Garching bei München (ots) - Erfolgreiche Erstversuche beim Behandeln von mit PFAS-kontaminierten Trinkwasser: so gelang es terraplasma, dem Innovationsführer im Bereich...
Weiterlesen »

Rhema-Zwischenbilanz: Mehr Besucher und der Föhn als HerausforderungRhema-Zwischenbilanz: Mehr Besucher und der Föhn als HerausforderungIm Rheintal geht es in den nächsten Wochen wild zu und her. In Altstätten ist am Freitag die Rhema feierlich eröffnet worden. An der Messe wird aber nicht nur ausgestellt, sondern auch zünftig gefeiert.
Weiterlesen »

Neue Herausforderung für den ehemaligen FCL-Assistenzcoach Genesio ColatrellaNeue Herausforderung für den ehemaligen FCL-Assistenzcoach Genesio ColatrellaNeuanfang für Genesio Colatrella: Er wird vollamtlicher Cheftrainer beim FC Baden. Der 52-jährige Luzerner war zuletzt beim FC Zürich und beim FC Luzern tätig. Sein erstes Ziel ist, die Aargauer nach dem Abstieg aus der Challenge League zurück in die Spur zu führen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 01:57:31