Nirgends haben Querschnittgelähmte so gute Job-Chancen wie in der Zentralschweiz

«Nirgends Haben Querschnittgelähmte So Gute Job-Ch Nachrichten

Nirgends haben Querschnittgelähmte so gute Job-Chancen wie in der Zentralschweiz
Kanton Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 59%

In der Zentralschweiz unterscheiden sich die Beschäftigungsquoten von Menschen mit einer Rückenmarksverletzung und der Allgemeinbevölkerung am wenigsten.

In der Zentralschweiz unterscheiden sich die Beschäftigungsquoten von Menschen mit einer Rückenmarksverletzung und der Allgemeinbevölkerung am wenigsten. Das hat nicht nur mit dem Schweizer-Paraplegiker-Zentrum zu tun.Wie gut gelingt Menschen mit einer Querschnittlähmung der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben? Dieser Frage ging die Schweizer Paraplegiker-Forschung mit Sitz in Nottwil kürzlich nach.

Für Urban Schwegler, Leiter der Forschung zum Thema Arbeit und Integration in Nottwil, ist das Resultat alarmierend: «In einem kleinen Land wie der Schweiz dürfte es nie so grosse regionale Unterschiede geben. Oder die Besonderheit, dass die Betroffenen nicht überall Zugang zu einem spezialisierten Integrationsangebot erhalten.» Insofern zeige die Studie einen grossen Handlungsbedarf, gleiche Chancen für alle zu schaffen.

Noch unveröffentlichte Zahlen würden zeigen, dass Menschen, welche Massnahmen von Parawork erhielten, eine um fast 20 Prozent höhere Eingliederungswahrscheinlichkeit haben als Personen, welche die Massnahmen von einem anderen Anbieter erhielten, etwa von IV-Stellen. Der je nach Heimatkanton einfachere Zugang zur spezialisierten Abteilung kann also helfen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Kanton Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Secondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizSecondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizWaren es vor fünf Jahren noch ein paar einzelne, gibt es heute rund zwölf Secondhand-Geschäfte in der Stadt Luzern. Getragene Kleider zu kaufen, liegt im Trend. Genauso wollen viele Menschen ihre alten Kleider verkaufen. Wie das Luzerner Geschäft von Florina Moser mit der Kleiderflut umgeht.
Weiterlesen »

Secondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizSecondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizWaren es vor fünf Jahren noch ein paar einzelne, gibt es heute rund zwölf Secondhand-Geschäfte in der Stadt Luzern. Getragene Kleider zu kaufen, liegt im Trend. Genauso wollen viele Menschen ihre alten Kleider verkaufen. Wie das Luzerner Geschäft von Florina Moser mit der Kleiderflut umgeht.
Weiterlesen »

Zentralschweiz: Wie schütze ich mich vor einem Wildunfall?Zentralschweiz: Wie schütze ich mich vor einem Wildunfall?Unfälle mit Wildtieren sind auf Schweizer Strassen keine Seltenheit und können schwerwiegende Folgen haben. Die Polizei gibt Hinweise zum Schutz.
Weiterlesen »

Zentralschweiz: Keine neuen Nachweise von invasiven QuaggamuschelnZentralschweiz: Keine neuen Nachweise von invasiven QuaggamuschelnIn den Seen der Zentralschweiz haben sich keine neuen Nachweise von invasiven Quaggamuscheln ergeben. Quaggamuscheln gibt es wie bereits bekannt im Zuger- und im Vierwaldstättersee. in den anderen untersuchten Seen wurden sie nicht nachgewiesen.
Weiterlesen »

Die «besten» Patienten leben in der ZentralschweizDie «besten» Patienten leben in der ZentralschweizÜber eine Milliarde Franken hat die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Schweizer Notfallstationen 2022 gekostet. Ein neuer Bericht zeigt, in welchen Kantonen der Notfall seltener aufgesucht wird.
Weiterlesen »

Luzerner Kantonsspital kann Höhenklinik Montana nicht verkaufen - Regionaljournal ZentralschweizLuzerner Kantonsspital kann Höhenklinik Montana nicht verkaufen - Regionaljournal ZentralschweizDas Luzerner Kantonsspital behält seine Höhenklinik im Wallis. Der Verkauf an das private Swiss Medical Network sei wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Reha-Klinik Montana gescheitert. Wie es weitergeht ist offen. Vorderhand ändere sich für Patienten und Mitarbeitende nichts.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 07:24:07