Nidau führt den Gebäudestandard Energiestadt ein, um nachhaltiges Bauen zu fördern und öffentliche Projekte energieeffizient und klimafreundlich zu gestalten.
Nidau führt den Gebäudestandard Energiestadt ein, um nachhaltiges Bauen zu fördern und öffentliche Projekte energieeffizient und klimafreundlich zu gestalten.Wie die Stadt Nidau informiert, hat der Gemeinderat beschlossen, den Gebäudestandard Energiestadt 2019/1 per sofort als behördenverbindliches Instrument einzuführen.
Ziel ist es, eine Vorbildfunktion im Bereich des nachhaltigen Bauens wahrzunehmen und Massnahmen zur Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz zu fördern. Der Gebäudestandard dient als Orientierungshilfe für eine nachhaltige Bauweise und ist nicht als Vollzugsinstrument gedacht. Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien verbessern die Umweltsituation, erhöhen die Lebensqualität und tragen langfristig zur Reduktion der Lebenszykluskosten von Bauwerken bei. Neben energetischen Aspekten berücksichtigt der Standard auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Belange, um eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen sicherzustellen.
Gleichzeitig erfüllt der Gemeinderat damit ein zentrales Jahresziel der Energiestadt gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 23. Januar 2024.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
August-Bar eröffnet in neuem Look +++ Staad: Auto überschlägt sich +++ Energiestadt Gold: St.Gallen erreicht SpitzenplatzNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Staad: Mann in fahrunfähigem Zustand baut Selbstunfall – Auto überschlägt sich +++ Energiestadt Gold: St.Gallen erreicht SpitzenplatzNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
St.Gallen erneut Energiestadt Gold: Spitzenleistung in der UmweltbewusstseinSt.Gallen hat erneut als Energiestadt Gold ausgezeichnet werden und erreichte fast 90 Prozent der maximal erreichbaren Punkte, was einen Spitzenplatz unter den Schweizer Energiestädten bedeutet.
Weiterlesen »
St.Gallen erreicht Spitzenplatz als Energiestadt GoldDie Stadt St.Gallen wurde zum fünften Mal in Folge als Energiestadt Gold ausgezeichnet und gehört mit 88,7 Prozent der Punkte zu den besten fünf der Schweiz.
Weiterlesen »
Aesch zieht sich vom Label „Energiestadt“ zurückDie Gemeinde Aesch zieht sich vom Programm „Energiestadt“ zurück, um sich vollständig auf die Erarbeitung und Umsetzung einer kommunalen Energiestrategie zu konzentrieren.
Weiterlesen »
Weil's ohne gleich gut geht: Jetzt verzichtet auch Aesch aufs Label EnergiestadtDie Gemeinden und Regionen im Unterbaselbiet haben inzwischen alle eigene Energiestrategien. Sich von aussen dafür auszeichnen lassen, halten viele nicht mehr für nötig. Der Kanton hält das Label Energiestadt hingegen weiterhin für angebracht.
Weiterlesen »