Die Gemeinde Sissach plant ab Sommer eine neue Parkraumbewirtschaftung. Die Gemeindeversammlung entscheidet Anfang April über das neue Reglement und einen Umsetzungskredit von rund 160’000 Franken für die Signalisation.
Sissach plant ab Sommer eine neue Parkraumbewirtschaftung . Die Gemeindeversammlung entscheidet Anfang April über das neue Reglement und einen Umsetzungskredit von rund 160’000 Franken für die Signalisation. Eine siebenköpfige Arbeitsgruppe hat seit etwa einem Jahr an dem Konzept gearbeitet. Ziel des neuen Systems ist es, alle öffentlichen Parkplätze in Sissach mit Parkuhren auszustatten und den Parkverkehr besser zu lenken.
Dazu gehören auch die Parkplätze beim Sportplatz Tannenbrunn, bei der Kunsteisbahn, beim Spielplatz Allmend sowie bei den Schrebergärten am Grienmattweg. Das Parkieren auf allen Gemeindestrassen bleibt unter Verwendung der Karte Blaue Zone bis vier Stunden gratis, darüber hinaus muss eine kostenpflichtige Parkkarte gelöst werden. Dazu wird eine digitalisierte Lösung mit einer App geschaffen, die auch alle gängigen Zahlungsformate akzeptiert. Auswärtige können Tages- und Wochenparkkarten lösen. Anwohnende und Angestellte, die in Sissach arbeiten, erhalten spezielle Kategorien von Parkkarten, die entweder monatlich oder während eines ganzen Jahres gültig sind. Der Gemeinderat geht davon aus, dass jährlich rund 160’000 Franken an Parkgebühren in die Gemeindekasse fließen
Parkraumbewirtschaftung Sissach Parkgebühren Gemeinderat Parkplätze
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Woher kommen die jährlich 5 Milliarden Franken für die AHV?Das Parlament hat beschlossen, die 13. AHV-Rente ab 2026 auszuzahlen, obwohl die Finanzierung noch nicht geklärt ist.
Weiterlesen »
SVP Genf ergreift Referendum gegen Nothilfeplan für NGODie SVP Genf ergreift das Referendum gegen die 10-Millionen-Franken-Hilfe für Nichtregierungsorganisationen.
Weiterlesen »
Israel investiert 880'000 Franken in Eurovision-Hoffnung Yuval RaphaelIsrael setzt 3,5 Millionen Shekels, rund 880'000 Schweizer Franken, auf Yuval Raphael, die beim Eurovision Song Contest für das Land antritt. Das Geld soll die Teilnahme am Wettbewerb finanzieren, darunter die Produktion des Songs, die Übertragung auf Kann 11 und die Sicherheitsvorkehrungen. Die Teilnahmegebühren an die European Broadcasting Union (EBU) steigen stetig, während die Kosten für das Gastgeberland zwischen 10 und 20 Millionen Franken liegen.
Weiterlesen »
US-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDDer Text kommentiert die Aussage von US-Vizepräsident Vance über die 'Brandmauer' gegen die AfD in Deutschland. Der Autor sieht die aktuelle politische Landschaft als problematisch an und unterstützt die Position von Vance. Er kritisiert die etablierten Parteien und lobt die AfD als einzige Partei, die die Interessen des Volkes vertritt. Der Autor fordert außerdem die USA auf, Deutschland aus der NATO auszuschließen, falls die 'Brandmauer' gegen die AfD nicht aufgehoben wird.
Weiterlesen »
Basilea Pharmaceutica erzielt Rekordumsätze und steigert GewinneBasilea Pharmaceutica hat im abgelaufenen Geschäftsjahr deutliche Zuwächse verzeichnet. Der Gesamtumsatz erreichte 208,5 Millionen Franken, ein Plus von 50 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Dies ist vor allem auf die erfolgreichen Produkte Cresemba und Zevtera zurückzuführen. Der Betriebsgewinn erhöhte sich auf 61,2 Millionen Franken, und der Jahresgewinn auf 77,6 Millionen Franken. Basilea hat seine Prognose für das Jahr 2025 auf 220 Millionen Franken Umsatz und 62 Millionen Franken Betriebsgewinn angehoben.
Weiterlesen »
Pfnüselküste überholt Goldküste: Immobilienpreise am Zürichsee steigen rasantDie linke Seite des Zürichsees, einst als weniger prestigeträchtig angesehen, hat die rechte Seite – die Goldküste – in Sachen Immobilienpreise überholt. Der Boom an der Pfnüselküste wird vor allem von wohlhabenden Expats und der regen Bautätigkeit angetrieben. In Kilchberg erzielen Immobilienpreise bis zu 35'000 Franken pro Quadratmeter, während Küsnacht auf 30'000 Franken liegt. Die hohe Nachfrage übersteigt das Angebot und treibt die Preise weiter in die Höhe. Prominente und erfolgreiche Unternehmer ziehen ebenfalls an die Pfnüselküste, was zur Attraktivität der Region beiträgt.
Weiterlesen »