Ein neues Emoji, das müde und betrübt blickt, wurde vom Unicode-Konsortium in die Standardliste aufgenommen und könnte bald auf unseren Handys erscheinen. Es symbolisiert laut Beschreibung die Gefühle vieler junger Eltern, Studenten, Alkoholkonsumenten, Schichtarbeiter, Koffeinabhängiger und Schlafloser.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieAuf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmung slage.Dunkle Ringe unter den Augen, trüber Blick, indifferenter Mund. Selten fand man sich in einem Emoji so wieder wie in diesem.
Bei der primären Benutzergruppe, so ist in der elfseitigen Unicode-Beschreibung des Tränensäckchen-Emojis zu lesen, habe man nicht nur an «junge Eltern» und «Universitätsstudenten» gedacht, sondern auch an «starke Alkoholkonsumenten», «Schichtarbeiter», «Koffeinabhängige» und «Schlaflose».
Zuletzt half einem hier das Video des Max-Raabe-Songs «Es wird wieder gut» weiter, in dem es einem kleinen, mit einem Schwert durchbohrten Ritter auch nicht besonders klasse geht, aber dann spielt die Band ja Bossa Nova und es wird wieder gut. Das Gesicht des Ritters sieht man im Video erst lange Zeit nicht, da er einen Helm trägt. Darunter dürfte aber er genauso aussehen wie dieses neue, sensationelle Emoji.
Denn es ist genau dieses Gesicht, das einem auch selbst PERMANENT aus dem Badezimmerspiegel entgegenblickt. Aber klar, vielleicht hilft ja – demnächst – eine coole Botox-Therapie weiter. Für die Online-Terminvereinbarung beim Schönheitschirurgen braucht man jedenfalls nicht viele Worte. Nur dieses sympathische runde Gesicht mit wunderbar dunklen Augenringen.
Emoji Unicode Stimmung Gesellschaft Müdigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Unispital in Genf führt ein neues Monitoring bei Corona einDas Universitätsspital Genf hat ein effizienteres System zur Datenerfassung von Grippe- und Covid-Fällen entwickelt. Denn das BAG hat die Corona-Überwachung an Schweizer Spitälern aus Kostengründen eingestellt. Der Infektiologe Stephan Harbarth hält diese Entwicklung für problematisch.
Weiterlesen »
Ein neues Schweizer AKW wäre ein grosses ökonomisches RisikoAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Rega testet System für wetterunabhängiges FliegenEin neues Verfahren ermöglicht es den Rega-Helikoptern, ein Spital auch bei schlechter Sicht zu erreichen.
Weiterlesen »
Rega testet System für wetterunabhängiges FliegenEin neues Verfahren ermöglicht es den Rega-Helikoptern, ein Spital auch bei schlechter Sicht zu erreichen.
Weiterlesen »
Rückblick auf Nations League - Ein Halbfinal, ein Fast-Abstieg und ein kompletter FehlstartSo spektakulär verlief in Luzern die letzte Gruppenpartie in der Nations League.
Weiterlesen »
Wieder ein Stromausfall im Baselbiet: Wie ein Gewitter im Diegtertal ein Blackout verursachteVergangene Woche sorgte ein Defekt im Unterwerk der Primeo Energie in Münchenstein für einen längeren Stromunterbruch. Am Sonntagabend traf es 2000 Kundinnen und Kunden im Oberbaselbiet.
Weiterlesen »