Gemeinsame Erlebnisse können den Zusammenhalt stärken, auch wenn Niederlagen zu verkraften sind
Die Schweiz ist bekanntlich eine Willensnation. Doch wie steht es um den Zusammenhalt in der Schweiz und was hält die Schweizerinnen und Schweizer wirklich zusammen? Das untersuchte das Forschungsinstitut Sotomo in einer Umfrage.
Ein ernüchterndes Resultat ist: Eine Mehrheit der Befragten empfindet den Zusammenhalt in der Schweiz als schwach oder eher schwach. Reizthema Migration Während der Zusammenhalt in der Gemeinschaft also je nach Einkommen sehr unterschiedlich beurteilt wird, gibt es gleich einige Themen, die viele als Reizthemen ausmachen. Themen also, die an Familienfesten vielleicht besser nicht angeschnitten werden sollten.
«In der Schweiz fühlt man sich dank der direkten Demokratie als Teil des Ganzen, man hat das Gefühl, mitbestimmen zu können», begründet Studienmitautor Michael Hermann das Ergebnis. Das sei offenbar wichtiger als die teils grossen Gräben, die Abstimmungen zwischen Stadt und Land oder Romandie und Deutschschweiz aufreissen würden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Long Covid in der Schweiz: IV-Studie zeigt Auswirkungen auf ArbeitsfähigkeitEine neue Studie des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) untersucht die Auswirkungen von Long Covid auf die Arbeitsfähigkeit. Aus den Daten von 2021 bis 2023 lassen sich Rückschlüsse auf die Anzahl Betroffener, die Symptome und die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit ziehen. Die Studie zeigt, dass viele Menschen mit Long Covid schwer beeinträchtigt sind und zu einem hohen Prozentsatz krankgeschrieben werden müssen.
Weiterlesen »
Long Covid: Neue Studie zeigt anhaltende BeschwerdenEine neue Langzeituntersuchung zu Long Covid zeigt, dass viele Betroffene auch zwei Jahre nach der Infektion mit SARS-CoV-2 anhaltende Beschwerden haben. Die Studie, die von vier deutschen Universitätskliniken durchgeführt wurde, deckt die weitverbreiteten Auswirkungen des Post-Covid-Syndroms auf, darunter Müdigkeit, Gedächtnisprobleme und Atemnot. Die Ursachen für die anhaltenden Gesundheitsprobleme sind noch unklar.
Weiterlesen »
RSV-Studie: Was bedeutet das für den Schutz in der Schweiz?Nach schweren Nebenwirkungen bei Säuglingen in einer Moderna-Studie wurden alle klinischen Studien mit kleinen Kindern für RSV-Impfstoffkandidaten ausgesetzt. Experten betonen, dass der in der Schweiz verwendete Passivimpfstoff Nirsevimab (Beyfortus) andere Wirkprinzipien verwendet und keine ähnlichen Nebenwirkungen aufweist.
Weiterlesen »
Studie belegt Unterdrückung von Uiguren und Tibetern in der SchweizEine Studie des Bundesrats belegt, dass China Uiguren und Tibetern in der Schweiz überwacht und einschüchtert. Die Studie zeigt, wie China in der Schweiz Tibeter und Uiguren überwacht und einschüchtert. Der Bundesrat zögert jedoch, die Ergebnisse der Studie öffentlich zu machen und konkrete Handlungen daraus abzuleiten.
Weiterlesen »
Kaffee am Morgen ist gesünderEine neue Studie zeigt, dass Kaffee am Morgen die Sterblichkeit und Herzkreislaufleiden verringert.
Weiterlesen »
Golfstrom: Neue Studie besagt keine Abschwächung, aber Risiken bleibenEine neue Berner Studie deutet darauf hin, dass sich der Golfstrom bisher nicht abgeschwächt hat, im Gegensatz zu früheren Untersuchungen. Obwohl dies eine Entwarnung bedeutet, warnt der Studienleiter vor den Risiken eines Zusammenbruchs des Golfstroms im Falle steigender Temperaturen im Norden. Ein solcher Zusammenbruch hätte gravierende Folgen für das Klima weltweit.
Weiterlesen »