Ein AZ-Leser berichtet von vermehrt Nazi-Stickern in Würenlingen, während der Bundesrat über ein Verbot von Nazi-Symbolen in der Schweiz diskutiert.
Genau während der Diskussion darüber, ob Nazi-Symbole in der Schweiz verboten werden sollen, entdeckt ein AZ-Leser vermehrt Sticker mit eben diesen in Würenlingen . Die Gemeinde ist informiert, was geschieht nun? Hakenkreuze sind in Würenlingen nicht aufgetaucht, dafür Ersatzsymbole wie hier die schwarze Sonne. Sie ist weltweit ein Erkennungszeichen für Rechtsextreme.Schwarze Sonnen und Reichsflaggen: In Würenlingen häufen sich Stickers mit Nazi-Symbole n.
«Sie tauchen quasi täglich auf», erzählt ein AZ-Leser. Er versuche jeweils sie zu entfernen, doch es werden immer mehr.Er sehe so was zum ersten Mal und Probleme mit Rechtsextremen seien ihm in der Gemeinde keine bekannt: «In der Vergangenheit sind mal Bilder des Konzentrationslagers Auschwitz am Bahnhof aufgetaucht, oder ein Hitlerkopf, der auf einen Kantonspolizisten gephotoshopt wurde. Aber ich kann nicht sagen, ob das der rechtsextremen Szene zuzuordnen oder einfach geschmacklos ist.»Die Sticker tauchen just zu dem Zeitpunkt auf, in dem der Bundesrat über ein Verbot von Nazi-Symbolen diskutiert. Denn momentan ist das in der Schweiz nicht strafbar. Doch weil antisemitische Vorfälle zunehmen würden, sieht der Bundesrat ein solches Verbot als besonders dringend an. Wer dagegen verstösst, soll eine Busse von 200 Franken bezahlen. Der National und Ständerat haben bereits einer entsprechenden Motion zugestimmt.Zu Nazi-Symbolen gehören nicht nur offensichtliche Zeichen wie Hakenkreuze, welche zum Beispiel in Würenlingen bisher nicht aufgetaucht sind. Auch Ersatzsymbole und Zahlencodes gehören dazu. So steht die Zahl 88 beispielsweise für den achten Buchstaben im Alphabet: HH, also «Heil Hitler». Der Entwurf für ein Spezialgesetz des Bundesrates geht nun in die Vernehmlassung.Der AZ-Leser von Würenlingen hat die Gemeinde bereits informiert: «Sie haben geantwortet ‹Wir haben in letzter Zeit viele solcher Meldungen erhalten»
Nazi-Symbole Verbot Rechtsextremismus Würenlingen Schweiz Bundesrat
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abstimmung Gemeinde Thundorf - Thundorf TG will definitiv keine Windräder in seiner GemeindeThundorf stimmte über zwei Zonenplanänderungen ab. Beide wurden abgelehnt.
Weiterlesen »
Atommüll soll in Würenlingen für die Endlagerung verpackt werden – der Kanton hat Fragen zum TransportGelagert werden sollen die radioaktiven Abfälle in Stadel ZH, wenige Kilometer von der Aargauer Grenze. Für die Vorbereitung und Verpackung der Brennstäbe ist das Areal des bestehenden Zwischenlagers in Würenlingen vorgesehen. Der Kanton will die Unterlagen sorgfältig prüfen und sich bis im Herbst 2027 äussern.
Weiterlesen »
Fusionsprojekt wird eingestellt: Obersiggenthal beendet Gespräche mit Untersiggenthal und WürenlingenDer Gemeinderat von Obersiggenthal wollte einen Zusammenschluss der Feuerwehr prüfen. Wie das BT erfahren hat, führte eine Informationsveranstaltung mit den Kommandos jedoch zu grossem Unmut. Nun zieht Obersiggenthal die Notbremse.
Weiterlesen »
Weltbild-Filialen in Wettingen und Würenlingen: Konkurs und NachmieterproblemeWeltbild Schweiz hat am 22. August 2024 Konkurs angemeldet. Für die Geschäfte in Wettingen und Würenlingen konnte kein Nachmieter gefunden werden, aber der Käufer des Inventars und Mobiars hat sich verpflichtet, sie bis Ende Januar 2025 zu räumen.
Weiterlesen »
Brandalarm in Ofenhalle des Zwischenlagers in Würenlingen AGIn der Ofenhalle des Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Würenlingen AG ist es am Freitagmorgen zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Die Ursache ist nach Angaben des Betreibers Zwilag ein technischer Defekt an einer Druckluftversorgungsanlage.
Weiterlesen »
Brandalarm in Ofenhalle des Zwischenlagers in Würenlingen AGIm Zwischenlager Würenlingen AG kam es am Freitagmorgen zu starker Rauchentwicklung. Es besteht keine Gefahr für Mensch und Umwelt.
Weiterlesen »