Navanethem Pillay: Die ehemalige UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte

Nachrichten Nachrichten

Navanethem Pillay: Die ehemalige UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte
Navanethem PillayUNOHochkommissarin
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 73%

Die Südafrikanerin Navanethem Pillay war von 2008 bis 2014 UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte. Was sie über den'härtesten Job der UNO' zu sagen hat.

Die Südafrikanerin Navanethem Pillay war von 2008 bis 2014 UNO - Hochkommissarin für Menschenrechte . Was sie über den'härtesten Job der UNO ' zu sagen hat. Navanethem Pillay hat eine einzigartige Karriere gemacht. Als Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda trug sie dazu bei, dass Vergewaltigung als Teil des Völkermords anerkannt wurde. Und sie war die einzige Hochkommissarin für Menschenrechte , die zwei Mandate erhielt (2008-2014).

"Navi", wie sie gerne genannt wird, wurde 1941 als Kind indisch-tamilischer Herkunft in Durban, Südafrika, geboren und war stark davon geprägt, in einer rassistischen Gesellschaft aufzuwachsen. "Schon als Sechsjährige, als meine Eltern sagten: 'Nein, wir können nicht an diesen Strand gehen, der ist nur für Weisse; nein, du kannst nicht auf diesen Schaukeln spielen, der Park ist nur für Weisse', dachte ich, was ist das für ein Gesetz? Das ist nicht fair!", erzählt sie SWI swissinfo.c

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Navanethem Pillay UNO Hochkommissarin Menschenrechte Karriere Rassismus

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bewässerung gewinnt an Bedeutung - Herausforderungen für die LandwirtschaftBewässerung gewinnt an Bedeutung - Herausforderungen für die LandwirtschaftTrockenheit wird die Schweizer und die globale Landwirtschaft in Zukunft noch stärker beschäftigen. Die Entwicklung bei den Agrarversicherungen wird von vermehrten Extrem-Wettersituationen, Trockenheit und Herausforderungen beim Bewässern bedroht. Auch die Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten sowie Herausforderungen bei der Viehhaltung und die Besorgnis um die Ernährungssicherung spielen eine Rolle. Die Schweizer Landwirte und Agrarversicherungen wie die Schweizer Hagel spüren die Herausforderungen und suchen Lösungen wie ein besseres Bewässerungsmanagement oder den Anbau von trockenheitstoleranten Sorten.
Weiterlesen »

Pläne für die Zukunft: Wie die Ukraine wieder aufgebaut werden könntePläne für die Zukunft: Wie die Ukraine wieder aufgebaut werden könnteIn Warschau wird schon über die Zeit nach dem Krieg gesprochen, auf einer Messe verhandeln Unternehmen, ukrainische Städte, Investoren und Ingenieure. Die Frage ist nur: Wann ist es so weit?
Weiterlesen »

Russlands Angriff auf die Ukraine und die Gefahr des nuklearen NihilismusRusslands Angriff auf die Ukraine und die Gefahr des nuklearen NihilismusMeinung: Vorbereitung auf eine atomare Eskalation durch Russland: Das Risiko, dass Russlands Ungemach in der Ukraine in nuklearen Nihilismus ausarten könnte, ist nicht gleich null. Deshalb müssen die USA vorsorglich ihre Optionen prüfen.
Weiterlesen »

Beat Wittmann: «Was die Schweiz für die UBS tun muss»Beat Wittmann: «Was die Schweiz für die UBS tun muss»«Es ist höchste Zeit, dass die Schweiz Mut zeigt und Strukturreformen insbesondere im Bankensektor in Angriff nimmt», schreibt der Finanzexperte Beat Wittmann. Die heutigen Missstände und Verluste seien zu einem grossen Teil das Ergebnis der Abschottung der Schweiz seit den ...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 13:15:22