Die Dokumente und Arbeitsmittel zum Nachhaltigen Bauen Schweiz (SNBS) sind nun in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Die neue Label-Plattform und der Pre-Check sind ebenfalls in den drei Sprachen zugänglich. Der SNBS ist ein Standard für nachhaltiges Bauen in der Schweiz, der sowohl für Gebäude als auch für Areale angewendet werden kann.
Die Dokumente und Arbeitsmittel zu den neuesten Versionen des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz für den Hochbau ( SNBS -Hochbau) und für Areale ( SNBS -Areal) sind nun in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Dies gilt auch für die neue Label -Plattform und den Pre-Check . Alle Dokumente stehen nach wie vor kostenlos zur Verfügung. Mit der Version 2023.1 des SNBS stehen je ein umfassender Standard für Gebäude und für Areale zur Verfügung.
Die beiden Standards sind untereinander kompatibel und weil sie zur Familie der Gebäudelabels Schweiz gehören, harmonieren sie auch mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) und mit Minergie. Insbesondere bedienen sich alle derselben Basis für die Beurteilung von Betriebsenergie und Treibhausgasemissionen. Mittlerweile sind die Dokumente und Arbeitsmittel zu den beiden Standards nachgeführt und auch in Französisch und Italienisch verfügbar. Hierzu gehören: Die Leitfäden und Merkblätter zum Bauen mit dem SNBS-Hochbau, zu Mieterausbau, zur Anschlusslösung für 2000-Watt-Areale sowie zum Verhältnis zwischen SNBS und der Agenda 2030 respektive den Sustainable Development Goals (SDG). Die Dokumente und Werkzeuge können von der Website des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS kostenlos heruntergeladen werden. Sie stehen allen zur Verfügung, die nachhaltig planen, bauen und betreiben wollen. Ebenfalls auf der NNBS-Website lässt sich nachsehen, welche Kantone das Bauen nach SNBS fördern. Die Nachweislisten werden nur für die Zertifizierung benötigt und sind auf der Website der Zertifizierungsorganisation, also unter für Minergie und SNBS steht nun in den drei Landessprachen zur Verfügung. Sie vereinfacht die Gebäude- und Arealplanung deutlich. Auf der Plattform können beispielsweise Daten und Ergebnissen zwischen Minergie und SNBS in beide Richtungen übertragen werden. Ziel des NNBS ist es, das nachhaltige Bauen in der Schweiz zu fördern. Mit rund 190 Mitgliedern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand, Forschung und Bildung ist es breit abgestützt. Das ermöglicht es ihm, die Kräfte zu bündeln und ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit am Bau zu schaffen. Indem das NNBS nützliche Arbeitsinstrumente bereitstellt und für die nötigen Rahmenbedingungen sorgt, fördert es die Umsetzung in die Praxis. Damit leistet es einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz. Der SNBS ist ein vom NNBS und seinen Partnern in Wirtschaft und öffentlicher Hand entwickeltes Konzept für das nachhaltige Bauen in der Schweiz. Er ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb eines Projekts miteinzubeziehen. Die erste Version des SNBS wurde 2013 für die Beurteilung von Gebäuden veröffentlicht, mittlerweile lassen sich mit ihm auch Areale und Infrastrukturen beurteilen. Im Lauf von 2025 wird der SNBS um eine Version ergänzt, mit der sich Bestandsbauten und deren Betrieb beurteilen lassen. Der Standard kann kostenlos genutzt werden, die Zertifizierung ist kostenpflichtig
SNBS Nachhaltiges Bauen Schweiz Gebäude Areale Label Pre-Check Minergie GEAK NNBS
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Bauern bauen das grösste Melkkarussell der SchweizDaniel und Patricia Menoud aus dem Kanton Freiburg haben das grösste Melkkarussell des Herstellers DeLaval gebaut und revolutioniert ihren Bauernhof. Das Karussell-Melksystem ermöglicht das Melken von 50 Kühen gleichzeitig und kann bis zu 230 Kühe pro Stunde melken.
Weiterlesen »
SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »
Schweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizDie neuesten Nachrichten aus der Schweiz umfassen einen Mediziner, der wegen Doping gesperrt wurde, einen Mordprozess in St.Gallen, eine Solowanderung in den Bergen, einen deutschen Touristen, der in einem Park übernachtet, und mehr. Weitere Nachrichten berichten vom Testmatch des FC Wil gegen Lugano, einer Theateraufführung in St.Gallen und anderen aktuellen Ereignissen.
Weiterlesen »
Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »
Schweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweizer Zeitung St.Galler Tagblatt berichtet über diverse Neuigkeiten aus der Schweiz, darunter die Sperrung eines Arztes wegen Doping, einen Mordanschlag in St.Gallen, ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach, Theateraufführungen in St.Gallen und Bregenz, einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas sowie ein Testspiel des FC Wil gegen Lugano.
Weiterlesen »
Schweiz erlebt erstmals Dopingsperre für Arzt, diverse weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweiz erlebt zum ersten Mal eine Sperre eines Arztes wegen Dopings. Der Fall wirft viele Fragen auf, insbesondere für den beliebten Hausarzt aus Bern. In St. Gallen steht ein 26-jähriger Mann wegen versuchten Mordes nach einem Messerangriff vor Gericht. Das Opfer kämpft mit den Folgen des Angriffs. Heinz Egli, ein Wiler Bürger, ist alleine in die Schweiz abgewandert. Sein Grund: Es sei vielleicht nicht klug, alleine in den Bergen zu sein. Ein deutscher Tourist übernachtete in einem Arboner Park und schrie die Leute an, die ihm ein Zelt und warmes Essen brachten. Die Polizei musste mehrmals ausrücken. Die Raiffeisenbank Region Rorschach plant ein Bank- und Wohngebäude in Goldach. Der Verwaltungsrat will einen Beitrag für eine lebendige und lebenswerte Gemeinde leisten. Das neue Gebäude könnte Anfang 2027 beziehen. Das Theater St. Gallen zeigt Tomi Ungerers «Drei Räuber». Eine Analyse zum Gaza-Abkommen zeigt, dass Israel für dieses Abkommen einen hohen Preis zahlen wird. Trotzdem wird es als alternativlos angesehen. Der FC Wil erreichte im Testspiel gegen Lugano ein Unentschieden. Der Ostschweizer Verein trotzt dem aktuellen besten Team des Landes im Tessin ein 2:2 ab. Das Vorarlberger Landestheater bringt das Schicksal eines geflüchteten Pfarrers auf die Bühne. In «Fremde Seelen» erzählt Autorin und Regisseurin Eva-Maria Bertschy die Geschichte eines vietnamesischen Geistlichen, der Suizid im Kanton Freiburg beging. Die Schauspielerin Carol Schuler spielt in dem Stück mehrere Rollen. Comedian Michael Elsener tritt in Bottighofen auf und das Nordklang-Festival St.Gallen gibt sein Programm bekannt. Das Literaturhaus St.Gallen musste einen Vortrag von Heike Brandstädter absagen. Ein Foodblog behandelt die Frage, ob es schwer ist, den ganzen Tag von den Kindern getrennt zu sein und stellt weitere Fragen, die man arbeitenden Müttern stellen sollte.
Weiterlesen »