Nach Totalsanierung: Das «Seeger» geht wieder auf +++ So leben die Personen über 65 in St.Gallen +++ Marktplatz: Stadt fällt gesunden Baum

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nach Totalsanierung: Das «Seeger» geht wieder auf +++ So leben die Personen über 65 in St.Gallen +++ Marktplatz: Stadt fällt gesunden Baum
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 506 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 206%
  • Publisher: 55%

News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.Neun Monate ist das «Seeger» am Oberen Graben geschlossen. Am kommenden Montag geht es wieder auf, wie die Seegerhaus AG am Donnerstag mitteilte.

Als Restaurant-Standort hat der Obere Graben 2 eine lange Tradition. Erbaut wurde das Seegerhaus auf Basis eines Quartierplans von Johann Christoph Kunkler kurz nach 1840. Im Jahr 1912 wurde das Erdgeschoss zum Kaffeehaus umgestaltet. Bis heute äusseres Merkmal sind grosszügige, an Schaufenster erinnernde Verglasungen auf Ost- und Nordseite.Personen über 65 leben in St.

Haushalte, in denen einzig Personen ab 65 wohnen, verfügen über mehr Wohnfläche pro Person als die Privathaushalte insgesamt. Im Landesmittel nutzen Senioren-Einpersonenhaushalte mit 91 Quadratmetern gar eine beinahe doppelt so grosse Fläche. In St.Gallen zeigt sich ein ähnliches Verhältnis. Im Schnitt nutzt hier jede Person eine Wohnfläche von 45,7 Quadratmetern.

«Grünes Gallustal» zeigt sich im Beitrag überzeugt davon, dass es auf dem Marktplatz genügend Platz gäbe für eine andere Linienführung. Sie verweist dabei auf einen Plan, der die geplanten Bauetappen zeigt. Die Verantwortlichen bezeichnen es ausserdem als fragwürdig, dass ein Baum ausgerechnet für eine Fernwärmeleitung - also eine ökologische Energiequelle - weichen müsse.

Eine andere Linienführung als die gewählte hätte allenfalls zur Folge, dass die Werkleitungen in absehbarer Zeit erneut neu verlegt werden müssten, so die Stadt. Der von ihr veröffentlichte Plan zu den Bauphasen sei deshalb nicht das passende Instrument, um die Platzverhältnisse beurteilen zu können. Der Plan zeige nur das aktuelle Vorhaben der St.Galler Stadtwerke.

Auf Nachfrage bei einigen Standbetreibern heisst es, dass vor allem der finanzielle Aufwand der Werbegeschenke zu gross sei. Bereits die Verpackungen, die teils sehr spezifisch seien, kosten die Aussteller einiges. «Ausserdem sind das nicht die Leute, die wir anlocken wollen. Wir wollen unsere Waren auch verkaufen und nicht nur verschenken», heisst es an einem Stand.

Wie die Stadt weiter schreibt, ist es ihr ein Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen. Die Problemchen der Bevölkerung würden ausserdem nicht verschwinden, wenn es den Stadtmelder nicht mehr gäbe. Dank des Instruments könnten sie allerdings kanalisiert werden. Das helfe der Stadt, ihre Arbeit transparenter zu machen und Verständnis zu schaffen. Kurzum: Am Stadtmelder wird seitens der Stadt nicht gerüttelt.

Seit dem Beginn von Instagram, Youtube und Tiktok wird der Beruf «Influencer» respektive «Influencerin» immer erstrebenswerter, vor allem bei jüngeren Generationen. Wo aber gibt es die höchste Konkurrenz an bereits etablierten Influencern in der Schweiz und Europa und welche Nischen bieten die besten Aufstiegsmöglichkeiten? Das haben Expertinnen und Experten von Casino.ch kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht.

diesen Freitag und Samstag ist die Zürcher Kabarettistin Chrissi Sokoll mit ihrem Programm «MidlifeChrissi – Jetzt erst recht!» in der Kellerbühne St.Gallen zu Gast.

In der Stadt selber ein umstrittenes Thema ist die Ausdünnung der Haltestelle Schibenertor. Vorgesehen war dieser Schritt in Zusammenhang mit der Neugestaltung von Marktplatz und Bohl sowieso. Dies, weil dabei die Haltestelle stadteinwärts vom Bohl zum Marktplatz und damit nur noch 150 Meter weg von jener am Schibenertor verschoben werden soll. Das Bauprojekt für den Marktplatz wird erst in einigen Jahren realisiert sein.

Am 22. Oktober liegt der Fokus in der Stadt St.Gallen gänzlich auf den nationalen Wahlen – städtische oder kantonale Abstimmungen stehen keine an.Karge Sandhügel, erdige Wüstenfarben, im Vordergrund eine geheimnisvolle Gestalt. Das Cover der neuen Single «A Handful Of Sand» der St.Galler Band Gion Stump & The Lighthouse Project lässt bereits den Sound des in Spanien produzierten Songs erahnen.

Während der Vollsperrungen wird der Verkehr zwischen den betreffenden Autobahnanschlüssen umgeleitet. Die Einrichtung der Sperrungen erfolgt gestaffelt und beginnt bei den Einfahrten. Diese können gemäss Astra deshalb früher von Sperrungen betroffen sein, besonders dann, wenn alle vier Einfahrten gesperrt werden müssen.17. bis 18.

Passantinnen und Passanten müssen teilweise und je nach Bauphase bzw. -fortschritt mit kurzen Umwegen rechnen, heisst es in der Mitteilung. Der Zugang zu Marktständen, Gewerbe- und Gastrobetrieben sowie Ladengeschäften sei aber grundsätzlich immer möglich. Die Belieferung von Marktständen, Gewerbebetrieben und Ladengeschäften durch Lieferanten sei ebenfalls jederzeit möglich, wobei auch hier je nach Bauphase bzw.

Im Rahmen des ersten Vortrags widmen sich Werner Hagmann, Alina Mächler, Stefan Sonderegger und Arman Weidmann der digitalen St.Galler Briefedition . Das Quartett geht auf das Potential der Edition ein und weshalb sie ein Rohstoff für Geschichte ist. Was in der Liste der Kantonspolizei fehlt, sind die Standorte der semistationären Anlagen in der Stadt St.Gallen. Für diese ist die Stadtpolizei verantwortlich – ausgenommen Stadtautobahn. Im Gegensatz zur Kantonspolizei sieht die Stadtpolizei davon ab, die Standorte aktiv zu kommunizieren. Es existiert allerdings eine Liste mit den Strassennamen, an welchen die semistationäre Messungsanlagen jeweils positioniert werden. Die Liste kanneingesehen werden.

Stadtgrün, das frühere Gartenbauamt der Stadt St.Gallen, ist über den Zustand des Baums auf dem Bohl informiert. Man habe ihn schon seit einiger Zeit im Auge, sagt Stadtgrün-Leiter Adrian Stolz. Man habe ihn aber nicht einfach ersetzen, sondern ihm eine Chance geben wollen. Die Sommerlinde wirke aber auch diesen Herbst definitiv nicht gesund. Direkte Ursache dafür ist wohl die kumulierte Wirkung der seit 2018 gehäuft auftretenden Hitzesommer und Trockenperioden.

Wie aus eine Mitteilung hervorgeht, ist aus dem Start-up mittlerweile ein schweizerisch-schwedisches KMU mit mehr als 20 Mitarbeitenden an drei verschiedenen Standorten geworden. Die «Financial Times» führte das Unternehmen kürzlich auf der Liste mit den am schnellsten wachsenden Unternehmungen in Europa.

VBSG schreiben 150 Fahrleitungsmasten aus: Die Oberleitungen auf den Linien 3 und 4 rücken wieder ein Stück näher Damit ist aber spätestens klar: Auch im bevorstehenden Winter 2023/24 werden sich die VBSG zwischen Bahnhof und Abtwil mit den alten Dieselbussen helfen müssen. Nähern sich die Temperaturen nämlich dem Gefrierpunkt, reicht die Batterieleistung der Ende 2020 beschafften Gelenktrolleybusse nicht für einen zuverlässigen Betrieb auf den beiden Linien aus.Diesen Sonntag steht im Kulturmuseum eine Textperformance mit Musik auf dem Programm.

Mit ihrer neuen Show kehren Bubble Beatz zu ihren Anfängen zurück. Klein und fein ist wieder alles geworden, aufs Nötigste reduziert und maximal kreativ. Rauber und Gschwend spielen auf Töpfen, Kesseln, mit Stöcken, Schwingbesen – und manchmal auch mit Gummihühnern.Auf der Verzweigung Schönbüelstrasse/Rorschacher Strasse ist es am Mittwoch zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einer E-Bike-Fahrerin gekommen.

Denn im Februar mussten die Demonstrierenden die Polizei rufen. Unter anderem seien Mitglieder von Animal Vigil St.Gallen mit Speck beworfen worden, schrieb der Verein damals auf Social Media. Die stille Mahnwache sei das Ziel «vieler alkoholisierter, pöbelnder Menschen» geworden. Unter den Pöbelnden hätten sich viele Landwirtinnen und Landwirte befunden, hiess es weiter.

Am Donnerstagmorgen konnte er entlassen werden. Er wurde für 30 Tage aus der Stadt St.Gallen weggewiesen und muss mit einer Anzeige wegen Gewalt und Drohung rechnen. Wie die Stadtpolizei mitteilt, seien alle involvierten Personen auf ihre rechtlichen Möglichkeiten aufmerksam gemacht worden.Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen hat sich in einem Hotel an der Heiligkreuzstrasse ein Einbruch ereignet. Das teilt die St.Galler Kantonspolizei mit.

Die drei Fahrzeuge erlitten gemäss Polizeiangaben Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Für den Verkehr kam es aufgrund der Unfallaufnahme und -räumung während gut einer Stunde zu Behinderungen.Die Verkehrsbetriebe St.Gallen erhalten im kommenden Jahr einen neuen Unternehmensleiter. Wie die Stadt in einer Medienmitteilung bekannt gibt, tritt Daniel Zuberbühler die Stelle am 1. Mai an.

Dass die Häuser nun abgerissen werden, lässt so manche Person nostalgisch werden. Eine Userin erinnert sich in der Facebook-Gruppe «In St.Gallen, um St.Gallen und St.Gallen herum» wie er vor 20 Jahren im Haus Nr. 86 seine erste eigene Wohnung renovierte. Dabei stiess sie auf Scherben und Gegenstände, die auf einen Stickereibetrieb hinweisen. Die Kantonsarchäologie begutachtete die Keramikstücke und sagte, dass sie aus dem 16. Jahrhundert stammten.

Wie es in der Mitteilung heisst, war das Interesse an der öffentlich ausgeschriebenen Stelle gross. Enzler überzeugte den Vorstand insbesondere mit seiner breiten und langjährigen Tourismus-Erfahrung im nationalen und internationalen Umfeld. Zudem sei während Bewerbungsverfahrens spürbar gewesen, dass ihm die Destination St.Gallen-Bodensee am Herzen liege.

Während der Vollsperrungen wird der Verkehr zwischen den betreffenden Autobahnanschlüssen umgeleitet. Die Einrichtung der Sperrungen erfolgt gestaffelt und beginnt bei den Einfahrten. Diese können gemäss Astra deshalb früher von Sperrungen betroffen sein, besonders dann, wenn alle vier Einfahrten gesperrt werden müssen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kanton St. Gallen: Diebe nach Flucht verhaftetKanton St. Gallen: Diebe nach Flucht verhaftetIn Rorschach und in Bad Ragaz wurden am Dienstag zwei Männer verhaftet, die sich an parkierten Autos zu schaffen machten.
Weiterlesen »

Hunderte Tote nach Explosion in Spital in Gaza-Stadt: 7 Fragen und AntwortenHunderte Tote nach Explosion in Spital in Gaza-Stadt: 7 Fragen und AntwortenDie israelische Regierung sagt, eine fehlgeleitete Rakete aus Gaza sei im Innenhof des Spitals eingeschlagen. Jetzt äussert sich US-Präsident Joe Biden. So ist der Stand der Dinge.
Weiterlesen »

Rorschach: Diensthund stellt Verdächtigen +++ Einbruch am Dreilindenhang +++ Wittenbach: Unfall in fahrunfähigem Zustand verursachtRorschach: Diensthund stellt Verdächtigen +++ Einbruch am Dreilindenhang +++ Wittenbach: Unfall in fahrunfähigem Zustand verursachtNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 05:01:16