Warum der Krieg im Nahen Osten für X, formales Twitter, immer mehr zum Problem wird und warum manchmal ganz einfach zwischen Fake News und (radikalen) Meinungen unterschieden werden kann.
Elon Musk hat sich zum «Absolutisten der freien Meinungsäusserung» erklärt. Twitter hat er gekauft, um im Kampf gegen die Wokeness und Cancel Culture einen digitalen Raum der freien Rede zu schaffen. Er selbst teilt seinen 160 Millionen Followern gerne seine kontroverse Meinung zur AfD oder zum Ukraine-Krieg mit. Mitunter empfiehlt er sogar Accounts, die teils verschwörungstheoretische Inhalte verbreiten.
Schönheitskönigin, Karateweltmeisterin, Influencerin – Maria Salvador aus Luzern hat einen speziellen Lebenslauf Als Maria Salvador vor 30 Jahren aus Ecuador nach Luzern kam, sah sie die Kapellbrücke in Flammen stehen. Heute ist sie Nationalratskandidatin und will selbst neue Brücken bauen – wobei die Integration ihr ein besonderes Anliegen ist.Die nächste Krönung für Granit Xhaka: Das sind die besten Episoden seiner Nati-Zeit
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.