Monatlich bis 150 Franken: Parkieren in der Schweiz wird immer teurer

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Monatlich bis 150 Franken: Parkieren in der Schweiz wird immer teurer
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Durchschnittlich geben Schweizer pro Jahr so bis zu 1800 Franken alleine fürs Abstellen ihrer Personenwagen aus. Das ist 15,4 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren.

Die Kosten für das Parkieren von Autos wachsen in der Schweiz stärker als die Inflation, wie neue Zahlen des Touring Club Schweiz zeigen: In den letzten 20 Jahren gingen sie um 15,4 Prozent rauf, die Teuerung stieg aber nur um 11,6 Prozent. So bezahlen die Menschen in der Schweiz nun durchschnittlich 150 Franken pro Monat für das Parkieren ihrer Autos.

Laut TCS haben fast drei Viertel der Befragten einen überdachten Parkplatz, etwa eine Garage, ein Einstellhallenplatz oder ein überdachter Aussenstellplatz. Die Kosten pro Monat für einen Parkplatz zu Hause betragen im Schnitt 106 Franken. Ein Grossteil kann beruflich gratis parkieren 41 Prozent der Arbeitnehmenden in der Schweiz fahren mit dem Auto zur Arbeit. Davon können 69 Prozent beim Arbeitgeber kostenlos parkieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Massnahmen gegen Einkaufstourismus: Wer für mehr als 150 Franken im Ausland einkauft, muss seine Waren verzollenMassnahmen gegen Einkaufstourismus: Wer für mehr als 150 Franken im Ausland einkauft, muss seine Waren verzollenDen Wocheneinkauf im günstigen grenznahen Ausland machen? Der Bundesrat halbiert die Zollfreigrenze. Mehrere Kantone wären gerne deutlich weiter gegangen.
Weiterlesen »

Zollfreigrenze auf 150 Franken gesenktZollfreigrenze auf 150 Franken gesenktWer ennet der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments.
Weiterlesen »

Einkaufs-Touristen dürfen ab Januar nur noch 150 Franken steuerfrei einkaufenEinkaufs-Touristen dürfen ab Januar nur noch 150 Franken steuerfrei einkaufenAb dem neuen Jahr können Einkaufstouristen in der Schweiz Waren für maximal 150 Franken steuerfrei mitnehmen. Die Wertfreigrenze wird von 300 auf 150 Franken halbiert, was den Detailhändlern im Land entgegenkommt, während Verbraucherschützer kritisieren.
Weiterlesen »

Wertfreigrenze auf 150 Franken gesenkt: Reaktionen verschiedenWertfreigrenze auf 150 Franken gesenkt: Reaktionen verschiedenWer künftig im Ausland einkaufen geht, kann dies ab 2025 nur noch bis 150 Franken steuerfrei tun. Die Reaktionen.
Weiterlesen »

«In Zukunft werden Einkäufe öfter aufgeteilt»: Deutscher Handel hält die 150-Franken-Wertfreigrenze für fragwürdig«In Zukunft werden Einkäufe öfter aufgeteilt»: Deutscher Handel hält die 150-Franken-Wertfreigrenze für fragwürdigAb 2025 dürfen Einkaufstouristen nur noch Waren bis 150 Franken steuerfrei in die Schweiz einführen. Während der Schweizer Detailhandel die Massnahme aus Bundesbern begrüsst, schütteln Vertreter auf süddeutscher Seite den Kopf – und zweifeln an der Wirksamkeit.
Weiterlesen »

150-Franken-Wertfreigrenze: Wenig Begeisterung und Verständnis in deutschen Grenzregionen150-Franken-Wertfreigrenze: Wenig Begeisterung und Verständnis in deutschen GrenzregionenDer Bundesrat will den Einkaufstourismus verringern und halbiert für 2025 deswegen die steuerfreie Grenze. Während der Schweizer Detailhandel die Massnahme aus Bundesbern begrüsst, schütteln Vertreter auf süddeutscher Seite, etwa die Industrie- und Handelskammer, den Kopf. In der Dreiländergalerie in Weil macht man sich allerdings kaum Sorgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 14:10:56