Seit rund einem Jahr führt Simon den Otter das Kulturhaus am Zuger Stadtrand. Er spricht über seine ersten zehn Monate in der neuen Position und über Mittel und Wege, wie die Chollerhalle ihr Potenzial noch besser ausschöpfen kann.
Seit rund einem Jahr führt Simon den Otter das Kulturhaus am Zuger Stadtrand. Er spricht über seine ersten zehn Monate in der neuen Position und über Mittel und Wege, wie die Chollerhalle ihr Potenzial noch besser ausschöpfen kann.
Wie haben Sie Ihren Start als neuer Geschäftsführer der Chollerhalle erlebt, vor allem wenn Sie an die ersten Wochen zurückdenken?Sehr intensiv – und zwar durch und durch im positiven Sinne. Ich durfte innert kurzer Zeit enorm viel lernen. Besonders spannend für mich war der Umstand, dass ich die Chollerhalle zuvor bereits gut als Besucher wie auch Veranstalter gekannt hatte.
Ich bin gebürtiger Baarer und im Kanton Zug aufgewachsen. Meine beruflichen Anfänge hatten wenig mit dem zu tun, was ich jetzt mache: Ich absolvierte zunächst eine Lehre als Kaminfeger, danach bestritt ich meinen Lebensunterhalt mit allerlei Gelegenheitsjobs. Schliesslich erwuchs in mir die Lust auf mehr Kreativität.
Es war herausfordernd mit vielen Highlights und vielen «ersten Malen». Es war beispielsweise eine Premiere in meiner Laufbahn, dass auch die Gastronomie zu meinem Aufgabenbereich gehört. Ein für mich ziemlich neues und extrem spannendes Gebiet, mit dem ich mich auseinandersetzen durfte. Natürlich bestand auch von Anfang an eine gewisse Erwartungshaltung mir gegenüber.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit 50 neuen Schaufeln und mit Hilfe der Fans: So wird der Rasen im Brügglifeld schneefreiTrotz fast 30 Zentimetern Schnee im Brügglifeld: Das Spiel des FC Aarau gegen Wil vom Sonntag soll stattfinden. Der Klub rief die Fans auf, am Samstag mitzuhelfen, den Platz vom Schnee zu befreien. Was es sonst noch alles braucht, damit der Ball tatsächlich rollt.
Weiterlesen »
Stadt auf Investorensuche: So geht es mit der Arealentwicklung mit der Brandruine «Schützen» weiterEine Feuersbrunst machte das ehemalige Laufenburger Gasthaus Schützen unbewohnbar. Für die Stadt, welche die Parzelle kaufte, hat die Entwicklung des Areals enorme Bedeutung. Doch ein Abriss respektive Baugesuch scheiterte an einer Einwendung des Aargauer Heimatschutzes. Nun nimmt die Stadt einen zweiten Anlauf – und sucht nach Investoren.
Weiterlesen »
«Mit Shaqiri ist der FCB im Meisterrennen» – «Lugano bleibt der Favorit»: Die Halbzeit-Bilanz der SaisonIn der Super League ist in der Winterpause alles sehr eng zusammen. Im Podcast debattieren die Experten darüber, wie die Situation beim FC Basel, FC Luzern und beim FC St. Gallen ist.
Weiterlesen »
Orthopädistin Antje Mäder in St.Gallen: Prothesen und Korsette mit HerzblutAntje Mäder, eine erfahrene Orthopädistin, fertigt in St.Gallen Prothesen und Korsette für Patienten an. Sie hat sich in den USA für die Herstellung von Prothesen spezialisiert und ist heute ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens in St.Gallen.
Weiterlesen »
Kurs «mit Herzblut» absolviert - Ex-Fussballprofi Alex Frei ist nun Käse-SommelierEine Woche vor Beginn der EM in Deutschland blickt der Nati-Rekordtorschütze auf das Turnier voraus.
Weiterlesen »
Performance mit Kakteendornen +++ Theater St.Gallen schliesst mit Verlust ab +++ Prämierter Dokfilm in der Bibliothek BuchsDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »