Die Migros will günstigere Preise anbieten und verzichtet dabei auf Tierstandards. Der Aufschrei zeigt: Beim Fleisch sind Konsumierende genauso inkonsequent wie bei Billigpreisen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Migros will günstigere Preise anbieten und verzichtet dabei auf Tierstandards. Der Aufschrei zeigt: Beim Fleisch sind Konsumierende genauso inkonsequent wie bei Billigpreisen.. Der Grund: Rotes Fleisch hat seinen prominenten Platz auf der Ernährungsempfehlung des Bundes verloren.
Ausserdem empfiehlt der Bund nur noch maximal 360 Gramm Fleisch pro Woche, was aufs Jahr hochgerechnet 18,7 Kilogramm ausmacht – deutlich weniger als das, was wir im Schnitt tatsächlich konsumieren: 48 Kilogramm. Denn das ist aus ökologischer Perspektive. Oder: «Ich esse so viel Fleisch, wie ich will!» Obwohl es sich einzig um Empfehlungen handelt, nicht um verbindliche Vorgaben.Nun ist die nächste Empörung da, schon wieder steht das Fleisch im Mittelpunkt.
Wenn der Bund sich für Nachhaltigkeit einsetzt und eine entsprechende Ernährungsempfehlung zu Fleisch herausgibt, folgt die totale Ablehnung, weil man sich nichts vorschreiben lassen will. Nun macht die Migros bei der Nachhaltigkeit und beim Tierwohl Abstriche, um günstiges Fleisch anbieten zu können – und plötzlich protestieren viele Fleischesser und verlangen genau das, was die meisten eigentlich auf keinen Fall wollen: erzieherische Massnahmen.
Am Ende kaufen viele in der Regel trotzdem lieber das, was günstiger ist, was besser schmeckt und gefällt, statt das, was besser für die Umwelt, für das Wohl von Tieren und auch für das Wohl von Menschen wäre – darauf weist auch die Tatsache hin, dass der chinesische Billiganbieter Temu neu die Fleisch ist ja nur einer von vielen Aspekten, bei denen wir als Konsumentinnen und Konsumenten Verantwortung übernehmen könnten und sollten. Dazu brauchen wir offensichtlich etwas Hilfe, also eine gewisse Steuerung vom Staat – und das will halt auch wieder niemand. Weil es unangenehm ist und etwas kostet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– wie sich die Migros und die Discounter nach unten unterbietenDie Migros bringt bei immer mehr Produkten Tiefpreis-Schilder an. Aldi und Lidl reagieren und gehen einfach ein paar Rappen tiefer. Ein Experte warnt vor den «immer absurderen Preisen».
Weiterlesen »
Die Migros am Scheideweg: Christoph Zollinger analysiert die Krise des Schweizer TraditionsunternehmensIn seinem neuen Buch «Die Migros am Scheideweg» untersucht Christoph Zollinger die aktuelle Krise des Schweizer Traditionsunternehmens. Er sieht in der Abkehr von den Idealen des Gründers Gottlieb Duttweiler die Ursache für die Schwierigkeiten. Zollinger plädiert für einen kompletten Neustart der Migros.
Weiterlesen »
Die «Rose» ist verblüht: Migros schliesst die Apotheke in ihrer Wynecenter-FilialeDie Apotheke «Zur Rose», die sich innerhalb der Migros-Filiale im Wynecenter befand, ist zu. Migros schickt die Apothekenkunden nun ins Einkaufszentrum Telli.
Weiterlesen »
Motorgeheul, Musik und Lärm bis in die Morgenstunden: Die anhaltenden Beschwerden zum Migros Teo in BürglenWährend Kunden die Vorzüge des Migros Teo schätzen, sehen viele Anwohnerinnen und Anwohner in Bürglen vor allem die Schattenseiten. Sie berichten von Lärm und Abfall und fühlen sich in ihrem Alltag gestört. Dennoch will die Migros die Baubewilligung, die im Herbst abläuft, erneuern.
Weiterlesen »
Migros-Chef Irminger sieht Potenzial für stärkere Mehrwertsteuer-SenkungMario Irminger, der Chef von Migros, begrüßt die Senkung der Mehrwertsteuer-Freigrenze auf 150 Franken ab 2025, wünscht sich aber eine noch stärkere Einschränkung. Irminger zeigt sich zufrieden mit der Geschäftsperformance von Migros im Jahr 2024 und erwartet einen leichten Umsatzanstieg. Er betont auch die starke Verbundenheit der Schweizer Bevölkerung mit Migros und die Bedeutung der Sprachkurse der Migros Klubschule für das kulturelle Engagement.
Weiterlesen »
Migros-Chef Irminger: Neue Freigrenze für Auslandseinkäufe ein Schritt in die richtige RichtungMario Irminger, CEO der Migros, begrüßt die neue Freigrenze für Auslandseinkäufe von 300 auf 150 Franken. Trotz Sparmassnahmen investiert die Migros in die Modernisierung ihrer Supermärkte.
Weiterlesen »