Melania Trumps modischer Auftritt bei der zweiten Amtseinführung ihres Mannes Donald Trump wurde von Beobachtern intensiv diskutiert. Ihr distanzierter Look mit einem Marineblauen Mantel und einem verdeckenden Hut wirkte wie eine Abschiebung der Öffentlichkeit. Die Wahl amerikanischer Designer fiel im Kontrast zu ihren bisherigen Vorlieben für europäische Luxusmarken.
Bei Donald Trump s zweiter Vereidigung zum US-Präsidenten zog Melania Trump mit ihrem verschlossenen Look alle Blicke auf sich. Am 20. Januar 2025 präsentierte die First Lady eine klare modische Aussage. Sie wählte einen marineblauen, doppelreihigen Mantel des New Yorker Designers Adam Lippes. Dazu kombinierte sie einen auffälligen Hut im Booterstil von Eric Javits, der ihre Augen weitgehend verdeckte. Der Look wirkte wie eine Rüstung, die Melania vor den Blicken der Öffentlichkeit abschirmte.
Schwarze Lederhandschuhe und dunkle Wildlederpumps vervollständigten das Ensemble. Der Gesamteindruck war somit distanziert und unnahbar. Die Wahl amerikanischer Designer markierte jedoch eine Abkehr von ihrer früheren Vorliebe für europäische Luxusmarken. Die New York Times merkt an, dass Melanias Look im starken Kontrast zu jenem bei der ersten Amtseinführung 2017 stand. Damals schien sie sich bewusst an den Stil früherer First Ladys anzulehnen. Ob Zufall oder Absicht – Melanias Outfit verhinderte effektiv jegliche öffentliche Zärtlichkeit. Die Wahl des Outfits bei Amtseinführungen hat in den USA Tradition. Vogue erinnert daran, dass First Ladys oft amerikanische Designer wählen, um ein patriotisches Statement zu setzen. Melanias Entscheidung für Lippes und Javits folgt diesem Muster, steht aber im Kontrast zu ihrem sonst eher europäisch geprägten Stil.
Melania Trump First Lady Amtseinführung Mode Donald Trump US-Politik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trumps Ärger über Halbmast-Flagge bei seiner AmtseinführungPräsidenten-Designate Donald Trump kritisiert die Anordnung von Präsident Joe Biden, die US-Flaggen bis zur Amtseinführung auf Halbmast zu setzen, da dies den Feierlichkeiten nicht gerecht wird. Biden hatte diese Anordnung aufgrund des Todes von Jimmy Carter im Alter von 100 Jahren gegeben.
Weiterlesen »
Tim Cook spendet Millionen für Trumps AmtseinführungDie Spenden für Trumps Amtseinführung am 20. Januar gehen durch die Decke. Tim Cook, Chef von Apple, spendet eine Million Dollar. Die Liste der Tech-Milliardäre, die für Trumps Inauguration einen hohen Betrag stiften, erhält prominenten Zuwachs. Trump verspricht den Superreichen Steuergeschenke in Höhe von rund 1,5 Billionen Dollar und regulatorische Erleichterungen.
Weiterlesen »
Apple-Chef Tim Cook spendet eine Million Dollar an Trumps AmtseinführungDie Spenden für Trumps Amtseinführung am 20. Januar gehen durch die Decke. Prominente Tech-Milliardäre spenden Millionenbeträge. Tim Cook, Chef von Apple, gesteht eine Million Dollar aus seinem Privatvermögen. Dieser Betrag spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen Trump und Cook wider, die zahlreiche Treffen während Trumps erster Amtszeit und ein Abendessen in Mar-a-Lago im vergangenen Monat umfasst. Cooks Spende soll unter anderem Steuer- und Zollerleichterungen für Apple sichern.
Weiterlesen »
Botschafter Heckner vertritt die Schweiz bei Trumps AmtseinführungDer Schweizer Botschafter in den USA könnte bei Trumps Amtseinführung anwesend sein.
Weiterlesen »
Tech-Milliardäre spenden Millionen für Trumps AmtseinführungZahlreiche US-Firmen und Tech-Mogule kündigen Millionenspenden für die Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump an. Hinter der vermeintlich grosszügigen Geste verbirgt sich jedoch Kalkül. Superreiche Tech-Bosse wie Mark Zuckerberg und Jeff Bezos zeigen sich bei der Amtseinführung grosszügig.
Weiterlesen »
Israelische Siedler planen Delegation zu Trumps AmtseinführungNach eigenen Angaben planen israelische Siedler, eine Delegation zur Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump nach Washington zu entsenden.
Weiterlesen »