In der Stadt Zürich sollen Sekschülerinnen und Sekschüler eine halbe Stunde länger schlafen. Das gefällt nicht allen, auch der Stadtrat stellt sich quer.
In der Stadt Zürich sollen Sekschülerinnen und Sekschüler eine halbe Stunde länger schlafen. Das gefällt nicht allen, auch der Stadtrat stellt sich quer.Übermüdet in der Schule: In den Sekundarschulen von Zürich soll der Unterrichtsstart nach hinten geschoben werden.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Diese Woche ist im Stadtzürcher Gemeinderat ein weiterer eingegangen. Die Fraktionen von SP, Grünen und AL verlangen in einer parlamentarischen Initiative , dass in öffentlichen Sekundarschulen der Unterricht frühestens um 8 Uhr beginnen darf. Heute startet die erste Lektion in den meisten Schulen schon um 7.30 Uhr.
Damit der Unterricht am Nachmittag zur gleichen Zeit endet wie heute, sollen die Schulen die Mittagszeit verkürzen. Heute muss sie in den Tagesschulen 80 bis 100 Minuten lang sein, künftig sollen 60 Minuten reichen. Der ehemalige Mittelschullehrer Bürgisser sagt: «Nach einer Stunde Mittagszeit sind Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren wieder bereit für den Unterricht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürcher Jugendarbeiter im Interview: «Viele Gemeinden überlassen es dem Zufall, ob sich Jugendliche radikalisieren»Laut dem Chef der offenen Jugendarbeit im Kanton, Marco Bezjak, gibt es Mittel, um radikalisierte Jugendliche zu erkennen. Doch es fehle der politische Wille dafür.
Weiterlesen »
Das Schweizer Suchtpanorama 2024 / Mehr gefährdete Jugendliche und zu wenig SchutzLausanne (ots) - Die psychische Gesundheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich insgesamt verschlechtert, nicht erst seit der Corona-Pandemie. Mädchen resp. junge...
Weiterlesen »
«Sucht Schweiz» warnt: Mehr gefährdete Jugendliche und zu wenig SchutzIn der neusten Ausgabe des Suchtpanorama kritisiert die Stiftung «Sucht Schweiz» den leichten Zugang zu Alkohol und Tabakwaren für Jugendliche und warnt, dass sich die psychische Gesundheit der Jugendlichen weiter verschlechtert habe.
Weiterlesen »
Mehr E-Autos bei Zürcher Firmen: Wenn der Handwerker mit dem E-Bulli kommtIn der Stadt Zürich steigen Unternehmen weit schneller auf Elektroautos um als Privatpersonen. Doch eine Hürde bremst die E-Offensive.
Weiterlesen »
Kantonsrat für mehr Antisemitismus an Zürcher Schulen: Vorstoss von Sonja Rueff-FrenkelAn Zürcher Schulen werden jüdische Kinder schon länger angefeindet. Der Kantonsrat fordert deshalb geschlossen Massnahmen gegen Antisemitismus.
Weiterlesen »
Hyundai Ioniq 5 Facelift: Mehr Ausdauer, mehr TechnikDas Hyundai Ioniq 5 Facelift kommt mit 84-kWh-Batterie, N Line-Ausstattung und einem lang erwarteten Feature. Ein Schritt weiter in Richtung Zukunft.
Weiterlesen »