Mehr Nebenverdienst und trotzdem weniger Einkommen: So steht es um die Urner Landwirtschaftsbetriebe

«Mehr Nebenverdienst Und Trotzdem Weniger Einkomme Nachrichten

Mehr Nebenverdienst und trotzdem weniger Einkommen: So steht es um die Urner Landwirtschaftsbetriebe
Uri»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 59%

Während die Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe gesamtschweizerisch zugenommen haben, ist jenes der Urner Betriebe um 4,5 Prozent zurückgegangen – und liegt weiterhin deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt.

Während die Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe gesamtschweizerisch zugenommen haben, ist jenes der Urner Betriebe um 4,5 Prozent zurückgegangen – und liegt weiterhin deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt.

Die Ergebnisse sind im «Lagebericht 2023 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe» zusammengefasst, der Ende November vom Bauernverband Uri am jährlich organisierten Treffen mit den bäuerlichen Organisationen und Landräten vorgestellt wurde.Demzufolge betrug das landwirtschaftliche Einkommen, damit ist das Einkommen der Bauernfamilie aus dem Landwirtschaftsbetrieb gemeint, im Kanton Uri durchschnittlich 42’372 Franken.

Während gesamtschweizerisch die landwirtschaftlichen Einkommen pro Betrieb im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent leicht zugenommen haben, ist jenes der Urner Betriebe um 4,5 Prozent oder 1997 Franken gesunken. Die Gründe für die Abnahme sind gemäss Bericht vielfältig. «Auswirkungen für die Urner Betriebe hatten die gesunkenen Preise für das Schlachtvieh», ist etwa zu lesen. «Auch beim Milchertrag ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen.

Doch auch innerhalb des Kantons zeigen sich gemäss Lagebericht deutliche Unterschiede. So war das landwirtschaftliche Einkommen in der Hügelregion im Talboden mit durchschnittlich 54’535 Franken deutlich höher als in der Bergregion mit durchschnittlich 39’653 Franken. «Auch gibt es von den wirtschaftlich schlechteren zu den besseren Betrieben sehr grosse Unterschiede», heisst es in der Medienmitteilung.

Weiter hat sich gezeigt, dass der Privatverbrauch gegenüber dem Vorjahr höher liegt, dies vor allem wegen höheren Lebenshaltungskosten. Das führt unter dem Strich zu einer tieferen Eigenkapitalbildung. «Es zeigt sich, dass die Urner Bauernfamilien im Durchschnitt die Einnahmen und Ausgaben über das Gesamtunternehmen im Griff haben», heisst es in der Medienmitteilung abschliessend.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Uri»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mehr Natürlichkeit: Der Kardashian-Look ist nicht mehr gefragtMehr Natürlichkeit: Der Kardashian-Look ist nicht mehr gefragtDie Ära Kardashian wackelt: Immer mehr Menschen setzen auf subtile Schönheit. XXL-Brüste und riesige Lippen verlieren an Reiz, wie eine US-Umfrage zeigt.
Weiterlesen »

Mehr Ritalin, mehr Rentner und keine Subventionen für die StahlindustrieMehr Ritalin, mehr Rentner und keine Subventionen für die StahlindustrieDie Sonntagspresse berichtet über die steigende Verschreibung von ADHS-Medikamenten, das Problem der immer mehr Rentner und die Ablehnung staatlicher Subventionen für die Stahlindustrie.
Weiterlesen »

Mehr Ritalin, mehr Rentner und Stahlindustrie ohne Subventionen: Die News der SonntagspresseMehr Ritalin, mehr Rentner und Stahlindustrie ohne Subventionen: Die News der SonntagspresseDie Schweizer Zeitung berichtet über den Anstieg der Ritalin Verschreibungen für Verhaltensstörungen bei Kindern, die steigende Zahl der Rentner und die Ablehnung von Subventionen für die Stahlindustrie durch einen wichtigen Mann.
Weiterlesen »

Kein Bargeld mehr, kein Papierbillett mehr: Warum die Busbetrieb Aarau AG alte Automaten einmotten willKein Bargeld mehr, kein Papierbillett mehr: Warum die Busbetrieb Aarau AG alte Automaten einmotten willDie Busbetriebe Aarau AG will neue Automaten kaufen, die nur noch mit Karte oder Handy bedient werden können. Geschäftsführer Peter Baertschiger erklärt, warum – und wie beispielsweise Kinder trotzdem ein Billett lösen können.
Weiterlesen »

Mehr Autobahnspuren=mehr Sicherheit – Experten sind sich uneinsMehr Autobahnspuren=mehr Sicherheit – Experten sind sich uneinsAm 24. November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über den Ausbau der Autobahn ab. Hauptargument der Befürworter der Vorlage ist mehr Sicherheit. Gegner hingegen zweifeln dies an.
Weiterlesen »

Thurgau kann mehr als nur Äpfel und Birnen: Warum immer mehr Landwirte auf Marroni setzenThurgau kann mehr als nur Äpfel und Birnen: Warum immer mehr Landwirte auf Marroni setzenSeit einigen Jahren pflanzen Thurgauer Bauern vermehrt Edelkastanien, da diese dank der gestiegenen Temperaturen nun auch hier prächtig wachsen. Drei Pioniere berichteten über ihre täglichen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 16:48:36