Das Medizinaltechnik-Unternehmen Medartis hat im ersten Halbjahr 2022 zwar mehr Umsatz erzielt, die Profitabilität hingegen hat unter einer Übernahme in den USA gelitten.
Der Umsatz wuchs im ersten Semester 2022 gegenüber dem Vorjahr um 17,2 Prozent auf 88,4 Franken, wie der Basler Medizintechniker am Dienstag mitteilte. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 18,0 Prozent.
Die gekaufte US-Firma Nextremity Solutions habe auch schon 1,5 Millionen zum Umsatz beigetragen. Die Integration der US-Firma verläuft gemässDie Verkäufe in den USA blieben mit einem Wachstum von rund einem Fünftel aber hinter internen Erwartungen zurück, heisst es weiter. Dafür ist die Region Lateinamerika mit 53,1 Prozent am stärksten gewachsen. Auch im EMEA-Raum - dem grössten Markt - stiegen die Verkäufe um 15,3 Prozent.
Wie bereits ausgeführt, führte die Übernahme von NSI zu einmaligen Transaktions- und Integrationskosten sowie zu einer vorübergehenden Margenverwässerung, da die wichtigsten Produkte erst 2023 auf den Markt kommen werden. Entwicklungs- und Betriebskosten fielen aber bereits im Vorfeld an. Ohne die NSI-Akquisition wäre der normalisierte EBIT im ersten Halbjahr 2022 um 16 Prozent auf CHF 5,8 Millionen gestiegen, betonte das Unternehmen.
Unter dem Strich verblieb weder ein Gewinn noch ein Verlust nach einem Reingewinn von 7,1 Millionen im ersten Halbjahr 2021.Für das Gesamtjahr revidiert das Unternehmen aufgrund des aussergewöhnlichen wirtschaftlichen Umfelds die Prognose. Neu peilt das Basler Medizintechnik-Unternehmen ein Umsatzwachstum zu konstanten Wechselkursen und inklusive der Akquisition"im hohen Zehnerprozentbereich" an .
Zudem rechnet Medartis damit, dass die EBITDA-Marge 2022 um etwa 1 bis 2 Prozentpunkt zurückgehen wird . Bisher rechnete der Konzern mit einer geringen Verbesserung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konnte Trump streng geheime Dokumente überhaupt freigeben?Drei Straftatbestände werden im Durchsuchungsbefehl des FBI aufgeführt: Einerseits das Sammeln, Übermitteln oder Verlieren von Verteidigungsinformationen, das Entfernen oder Zerstören offizieller Dokumente sowie das Zerstören oder Verändern von Dokumenten, um Ermittlungen zu behindern. Der erste Punkt – der unter das US-Spionagegesetz fällt – kann mit bis zu zehn Jahren, der zweite mit bis zu drei Jahren und der dritte mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.
Weiterlesen »
Angeschlagener Christian Stucki – Das Unheil ereilte den Schwingerkönig unter der DuscheErst die Schulter, dann der Oberschenkel, nun der Rücken. Schwingerkönig Christian Stucki bleibt in diesem Jahr von nichts verschont. Droht nun ein stiller Abgang? (Abo)
Weiterlesen »
E-Rezepte: St.Galler Start-up OnlineDoctor lanciert PilotphaseApotheken und Ärzte wollen in der Schweiz ein elektronisches Rezept anbieten. Das St.Galler Telemedizin-Unternehmen OnlineDoctor startet nun einen Pilotversuch mit neun Apotheken.
Weiterlesen »
Indien und Pakistan - Entkolonialisierung: «Man fokussiert vor allem auf das Positive»Die Unabhängigkeit Indiens und Pakistans von Grossbritannien wirkt bis heute nach, so die Journalistin Natalie Mayroth im Interview mit SRF.
Weiterlesen »