Medienmitteilung: Verschnaufpause bei der gefühlten Inflation im Juli via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Die gefühlte Inflation ist im Juli mit einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber Juni 2022 zu einem vorläufigen Stillstand gekommen. Das zeigt der um dauerhafte Güter und Mieten bereinigte Comparis-Konsumentenpreisindex. Für Paare ab 65 Jahren ohne Kinder wurde das Leben im Vergleich zum Vormonat sogar um 0,1 Prozent günstiger.
«Der starke Franken, die Erhöhung des Leitzinses sowie saisonale Faktoren wie etwa der Ausverkauf haben die Konsumentenpreise im Juli stabilisiert», erklärt Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn die aktuelle Verschnaufpause.Doch nicht alle Preise haben einen Halt eingelegt. Diverse Güter haben sich erneut massiv verteuert. Am stärksten gestiegen mit 17,6 Prozent sind zwischen Juni und Juli 2022 die Preise für Parahotellerie.
Die Treibstoffpreise finden sich nicht mehr unter den Top 5 der verteuerten Güter wieder. Für Treibstoff zahlte man im Juli nur 0,2 Prozent mehr. «Die Preise für Diesel und Benzin sind in der Schweiz bereits hoch. Und es gibt aktuell keine zusätzlichen Risiko- bzw. Verknappungsfaktoren. Deshalb blieben die Treibstoffpreise in der Schweiz im Juli stabil», sagt Kuhn.
«Anteilig trifft die Teuerung die Gutverdienenden und Wohlhabenden am meisten. Im Portemonnaie spüren die gestiegenen Preise jedoch alle», sagt Kuhn.Seit Mai 2000 haben die Preise für Heizenergie um 176 Prozent zugenommen. Zigaretten sind 92,6 Prozent teurer geworden. Die Kosten für finanzielle Dienstleistungen haben um 94 Prozent zugelegt. Andere Tabakwaren kosten heute 73,4 Prozent mehr. Und Zeitungen und Zeitschriften haben sich um 73,3 Prozent verteuert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konjunktur - US-Eigenheimgeschäft bricht im Juli ein - Preise kräftig gestiegenDas Geschäft mit Einfamilienhäusern in den USA ist im Juli eingebrochen.
Weiterlesen »
Justiz leitet Vorermittlungen gegen Bolsonaro einDer rechte Politiker hatte Mitte Juli bei einem Treffen mit Botschaftern Zweifel an der Sicherheit der Wahlurnen und der korrekten Auszählung der Stimmen geäussert. Beweise legte er keine vor.
Weiterlesen »
«30 bis 40 Prozent der Leute im Fussball sind homosexuell oder bisexuell»«Wenn wir alle Beteiligten – Funktionäre, Trainer, Spieler, Schiedsrichter – zusammennehmen, dann sind 30 bis 40 Prozent homosexuell, bisexuell oder hatten mal etwas mit einem Mann», sagte der 41-Jährige, der Mitte Juli seine Homosexualität öffentlich gemacht hatte, dem «Spiegel». «Auch Menschen ausserhalb der Fussballwelt bemerken, dass es heimliche homosexuelle Partnerschaften von Fussballern gibt oder Scheinehen. Man würde sich wundern, wer alles in dieser Branche homosexuell ist.»
Weiterlesen »
Novak Djokovic hat Hoffnung auf US Open scheinbar aufgegebenSeit seinem Triumph in Wimbledon Mitte Juli hat Novak Djokovic (35) kein ATP-Spiel mehr bestritten. Bei den anstehenden USOpen wird sich dies wohl kaum ändern.
Weiterlesen »
Nach Tuifly serviert auch Eurowings Currywurst - aeroTELEGRAPHAb sofort genießen Eurowings Kundinnen und Kunden der deutschen Fluggesellschaft heiße Currywurst an Bord. Passend zur sommerlichen Jahreszeit erweitere sie das Produktsortiment an Bord und könne «besonders gut zu den knusprigen Pommes mit veganer Mayo kombiniert werden», teilt sie mit. Allein im Juli habe man mehr als 4000 Pommes-Portionen an Bord verkauft, so Eurowings. Alle […]
Weiterlesen »
ANA All Nippon Airways kommt im Winter doch nicht zurück nach Düsseldorf - aeroTELEGRAPHTrotz der anhaltenden Auswirkungen von Covid-19 hat die japanische Fluggesellschaft im Juli 2022 erstmals seit März 2020 wieder alle Inlandsflüge zum/vom Flughafen Tokio-Haneda durchgeführt. Bei den internationalen Flügen hat sie die Zahl der Flüge als Reaktion auf die sich erholende Nachfrage und die Lockerung der Einreisebeschränkungen weiter erhöht. Um die Nachfrage nach internationalen Flügen weiter […]
Weiterlesen »