McKinsey-Studie sieht Milliardenpotenzial für ChatGPT & Co.

Switzerland Nachrichten Nachrichten

McKinsey-Studie sieht Milliardenpotenzial für ChatGPT & Co.
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 74%

Textroboter wie ChatGPT oder Bard, Bildgeneratoren wie Stable Diffusion und andere Programme der sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) könnten weltweit für ein signifikantes zusätzliches Produktivitätswachstum sorgen.

Das geht aus einer Studie des McKinsey Global Institute , dem volkswirtschaftlichen ThinkTank der Unternehmensberatung McKinsey & Company, hervor, die am Mittwoch in Düsseldorf veröffentlicht wurde. Die Experten gehen davon auf, dass GenAI-Technologien weltweit einen jährlichen Produktivitätszuwachs von umgerechnet 2,4 bis 4,1 Billionen Euro ermöglichen könnten. Dies entspreche der Grössenordnung des Bruttoinlandsproduktes von Grossbritannien.

Drei Viertel des geschätzten Produktivitätswachstums durch GenAI machen die Autorinnen und Autoren der Studie in den Bereichen Kundenservice, Marketing und Vertrieb, Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung aus. In diesen Bereichen könne die generative KI beispielsweise bei der Interaktionen mit Kunden eingesetzt werden. Programme wie ChatGPT oder DALL-E könnten von Mitarbeitern aber auch verwendet werden, um Inhalte zu erstellen oder Softwarecodes zu schreiben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Coller Capital (Studie): Investoren erwarten für Private Equity starke Jahrgänge 2023 und 2024Coller Capital (Studie): Investoren erwarten für Private Equity starke Jahrgänge 2023 und 2024London (ots) - - Das Gesundheitswesen und der Pharmabereich sind attraktive Sektoren für institutionelle Anleger, ebenso Fonds für den Bereich Mittelstand und für spezielle...
Weiterlesen »

HSG-Untersuchung zu Lohnunterschieden – Neue Studie der Arbeitgeber: Frauen sind beim Lohn kaum diskriminiertHSG-Untersuchung zu Lohnunterschieden – Neue Studie der Arbeitgeber: Frauen sind beim Lohn kaum diskriminiertPünktlich zum Frauenstreik heizen neue Zahlen die Debatte an: Gemäss den Ergebnissen zahlen 99,3 Prozent der Firmen den Frauen nicht zu wenig. Gewerkschaften sind allerdings ganz anderer Meinung.
Weiterlesen »

Arbeitgeberverband: Studie zeigt 3,3% unerklärte LohndifferenzArbeitgeberverband: Studie zeigt 3,3% unerklärte LohndifferenzZum ersten Mal müssen Schweizer Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden eine Lohngleichheitsanalyse offenlegen. Wie steht es um die Gleichstellung in Bezug auf die Gehälter?
Weiterlesen »

Löhne von Frauen und Männern - Studie der Arbeitgeber ortet kaum LohnungleichheitLöhne von Frauen und Männern - Studie der Arbeitgeber ortet kaum LohnungleichheitGemäss einer vom Schweizerischen Arbeitgeberverband in Auftrag gegebenen Studie gibt es in der Schweiz kaum noch Lohnungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund kritisiert die Studie.
Weiterlesen »

Neue Studie zu Ungleichheit - Lohndiskriminierung: Eine Frage der OptikNeue Studie zu Ungleichheit - Lohndiskriminierung: Eine Frage der OptikDie Diskussion um Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann lenkt von der eigentlichen Aufgabe ab: für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen. Eine Analyse.
Weiterlesen »

Frauen haben pro Jahr 2500 Franken weniger LohnFrauen haben pro Jahr 2500 Franken weniger LohnDer Arbeitgeberverband publiziert eine Studie zur Lohngleichheit und sieht die Firmen auf gutem Weg. Der Gewerkschaftsbund spricht von einem Skandal.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 17:33:49