Grauer Himmel, eisige Temperaturen, der Sommer bloss noch eine blasse Erinnerung: Wir haben historische Zeitzeugnisse gegen den Winterblues gesammelt.
Alternativ können Sie nun aber mit uns in vergangene Zeiten eintauchen, in denen jedoch das Gleiche galt wie heute: Sonnentage werden an Ufernähe verbracht.
Mehr Koloss denn Swimmingpool: Das berüchtigte Schwimmbecken im Weyermannshaus aus der Vogelperspektive im Jahr 1964.Das Weyerli gilt seit Jahrzehnten als Hotspot des Berner Sommers. Ein Beweisfoto aus den frühen 70er-Jahren.Ein Blick hinter die Kulissen: Dieses Bild aus dem Sommer 1976 wurde nicht aufgenommen, um die nassen Vorzüge der Stadt Bern hervorzuheben, sondern um auf die Luftverschmutzung der Umfahrungsautobahn hinzuweisen.
Sobald Sie glauben, das Lösungswort zu kennen, senden Sie dieses an [email protected]. Unter allen korrekten Einsendungen verlosen wir tolle Geschenkpakete. Viel Glück!Zweimal zwei Saison-Skipässe Top 4 für die grössten Skigebiete im Berner Oberland im Wert von jeweils 850 Franken pro Skipass.Viermal zwei Gutscheine für einen Eintritt ins Oktogon Bern, Hammam inkl. Ölmassage im Wert von 306 Franken.
Wer in das Flussbad in Thun will, schreitet zunächst durch dieses denkmalgeschützte Eingangsgebäude. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1985.Für Ortsunkundige: So sieht das Flussbad, im Volksmund «Schwäber» genannt, von innen aus.Mitten im Schwäbis kam es im Juli 1937 übrigens zu einem sonderbaren Zwischenfall. Der Deutsche Generaloberst Ernst Udet vollbrachte hier eine Notlandung, nachdem seine Maschine einen Motorschaden erlitt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Marzili-Bad soll für 67 Millionen Franken saniert werdenDer Berner Gemeinderat verabschiedet ein Baukredit zur Sanierung des grössten Flussbades der Schweiz.
Weiterlesen »
Freibad Marzili Bern: Sanierung für 67 Millionen FrankenDas Marzilibad ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Die Abstimmungsvorlage geht nun an den Stadtrat.
Weiterlesen »
Auf der Suche nach dem «authentischen» Instrument der Schweizer MusikDas Alphorn ist das symbolträchtigste Instrument der Schweizer Folklore, aber nicht unbedingt das authentischste.
Weiterlesen »
Das Referendum gegen das Schul-Budget ist zustande gekommenZum ersten Mal in der Geschichte der gemeinsamen Kreisschule müssen die Stimmberechtigten von Aarau und Buchs an der Urne über das Schul-Budget entscheiden.
Weiterlesen »
– nun wollen einige Bürger das Budget kippen und das Asylheim auflösen: «Vorgehen ist sehr problematisch»Den höchsten Steuerfuss im Toggenburg, die meisten Schulden im Kanton: Ebnat-Kappel hat für das kommende Jahr ein Defizit von 2,2 Millionen Franken budgetiert. An der Bürgerversammlung vom Mittwoch wird sich wohl Widerstand regen.
Weiterlesen »
«Wir schaffen das» – das denkt Merkel heute darüberAngela Merkel beleuchtet in ihren Memoiren ihre Amtszeit, von der Flüchtlingskrise bis zur Corona-Pandemie, und erklärt ihre diplomatische Haltung gegenüber Putin.
Weiterlesen »