Es war ein kurzer Moment – und plötzlich wurde unsere Autorin Zeugin von Gewalt an einem Kind. Ihre mutige Reaktion und die Lehren daraus.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEs war ein kurzer Moment – und plötzlich wurde unsere Autorin Zeugin von Gewalt an einem Kind. Ihre mutige Reaktion und die Lehren daraus.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Nun reichte es mir. Ich weiss nicht mehr genau, was ich zum Vater sagte, aber ich betonte, dass sein Verhalten inakzeptabel sei und seinem Sohn Schaden zufüge. In diesem Moment trafen mich zwei Blicke. Ein hochaggressiver des Vaters. Und jener des Jungen, in dem ich zu lesen glaubte: «Mach das nicht. Das macht es nur noch schlimmer!» Vielleicht habe ich mich getäuscht, doch irgendetwas in mir sagte mir, dass Reden hier nicht der richtige Weg ist.
Ich aber fand keine Ruhe und durchstreifte stundenlang die Strassen Hamburgs, mit einer Robbe im Gepäck, die nicht dorthin gehörte. Das Erlebte lastete schwer auf mir, und ich fühlte meine eigene Ohnmacht. Es war schwer mitanzusehen, wie ein vermutlich selbst traumatisierter Vater keine Bindung zu seinem Kind aufbauen kann und dieses Kind wiederum traumatisiert wird, sodass die Spirale der Gewalt sich weiterdreht.
In diesem Moment wurde ich als Fremde kurzzeitig Teil dieser Dynamik und gleichzeitig von Hilflosigkeit überwältigt. Die Szene war zweifellos extrem, sicher. Dass ich die Robbe hätte schenken sollen, steht ausser Frage. Doch fragte ich mich: Hätte ich mehr tun können? Wie handeln in solch einer Situation? Wie kann man sich einmischen, ohne noch mehr Aggression auszulösen? Fragen, die uns überall auf der Strasse begegnen können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mamablog: LGBTQ+: Unsere Kinder brauchen uns!Warum wir als Eltern gegen Diskriminierung und für Akzeptanz einstehen müssen.
Weiterlesen »
Muslimische und jüdische Menschen stehen gegen Gewalt und Hass einNach dem Attentat vom vergangenen Wochenende haben in Zürich Hunderte Muslime und Juden gemeinsam für Respekt und Solidarität demonstriert.
Weiterlesen »
Opfer sexualisierter Gewalt sind im Nachteil – nun soll sich die Verfahrenspraxis in Basel ändernDie Opferhilfe beider Basel kritisiert, dass nicht alle involvierten Akteure über ausreichend Wissen im Umgang mit Opfern von sexualisierter Gewalt inklusive Traumata verfügen. Opferanwälte bemängeln, dass Betroffene nicht von Anfang an eine Anwältin oder einen Anwalt zur Seite haben. Nun sind die Behörden daran, die Abläufe zu überprüfen.
Weiterlesen »
Gewalt in der Beziehung: Diese Warnzeichen sollten Sie kennenGewalt in der Partnerschaft ist ein ernstes Problem, das leider häufig vorkommt. Es ist wichtig, die Warnzeichen zu erkennen, um rechtzeitig Hilfe zu suchen.
Weiterlesen »
Zürich soll Kampf gegen häusliche Gewalt verstärkenDas Zürcher Stadtparlament hat sich für ein neues Projekt gegen häusliche Gewalt in Zürich ausgesprochen. Der Fokus dabei: Die Nachbarschaft soll genauer hinschauen.
Weiterlesen »
Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement weist auf Plattform zur Bekämpfung häuslicher Gewalt hinDas Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement weist mehrfach auf eine Berner Plattform hin, die sich der Bekämpfung häuslicher Gewalt verschrieben hat. Dahinter steckt die Schwester der zuständigen Regierungsrätin.
Weiterlesen »