Karl Lagerfelds letzte Pariser Wohnung wurde heute für umgerechnet fast 10 Millionen Franken versteigert.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieHier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
«Es ist ein Ort, um zu schlafen, ein Bad zu nehmen und zu arbeiten», so Lagerfeld einst über seine Wohnung. Sie sei die «Bibliothek eines alten Weisen, verbunden mit unbekannten Planeten».
Die Wohnung sollte offenbar auch einen Kontrast zu den bunten Stoffen der Modewelt sein. «Hier gibt es keine Farben. Ich bin ständig von Farben umringt. Ich brauche eine neutrale Umgebung», sagte Lagerfeld einmal über seine Wohnung.Nun wurde genau diese Wohnung am Dienstag um 10 Uhr an der Pariser Handelskammer versteigert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erdrutsch in Los Angeles: Luxus-Immobilie unter TrümmernIn Sherman Oaks zerstörte ein Erdrutsch ein Haus und beschädigte zwei weitere. Opfer wurden keine gefunden, Evakuierungen sind im Gange.
Weiterlesen »
Melbourne: Ruby McLellan ist Australiens jüngste HausbesitzerinGemeinsam mit ihren Geschwistern investierte die achtjährige Ruby McLellan aus Melbourne Geld in eine Immobilie.
Weiterlesen »
Tommy Hilfiger verkauft Luxusvilla in Palm BeachNach langer Wartezeit findet die stilvolle Designer-Immobilie in Florida endlich einen neuen Besitzer.
Weiterlesen »
Silvio Denz baut sein Luxus-Imperium umIm Luxus-Mischkonzern Lalique gab es bemerkenswerte Umbauten. Was hinter diesen Massnahmen steckt.
Weiterlesen »
Auch bei Swiss fliegt Laurent Perriers Luxus-Champagner rausDie Schweizer Lufthansa-Tochter muss in der First Class die Marke wechseln. Neu schenkt Swiss statt einem Luxus-Champagner von Laurent Perrier einen von Pommery aus.
Weiterlesen »
No-Show-Gebühr: Bei deutscher Luxus-Beiz kostet Schwänzen 285 EuroVertragsstrafen werden in Restaurants gängiger. Meist handelt es sich um eine No-Show-Gebühr, die Umsatzverlusten entgegenwirken soll. Völlig legal.
Weiterlesen »