Lüthi Obstbau: Die nächste Generation übernimmt

Landwirtschaft Nachrichten

Lüthi Obstbau: Die nächste Generation übernimmt
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 107%
  • Publisher: 50%

David und Marina Lüthi haben den Familienbetrieb Lüthi Obstbau im basellandschaftlichen Ramlinsburg übernommen. Dazu gehören nicht nur14 Hektaren Kirschen, Zwetschgen, Pfirsiche, Aprikosen, Birnen, Erdbeeren und der selbstgepresste «Baselbietermost» – sondern auch das «Öpfelhüsli» in Hölstein BL.

zvgAb sofort trägt die nächste Generation bei Lüthi Obstbau die unternehmerische Verantwortung. Nach einem fünfjährigen, gut geplanten Übernahmeprozess haben David und Marina Lüthi den Betrieb am 1. Januar 2025 von Ernst und Esther Lüthi übernommen. Die Eltern des neuen Betriebsinhabers werden weiterhin im Betrieb mitarbeiten und die neue Betriebsleitung unterstützen, wie es in der Mitteilung anlässlich der Betriebsübernahme heisst.

«Öpfelhüsli»: 2018 gestartet Der Familienbetrieb «Lüthi Obstbau» wurde im Jahr 1996 von Ernst und Esther Lüthi in Pacht übernommen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Vier Jahre später übernahmen sie den Betrieb. Zu Beginn war es ein klassischer Landwirtschaftsbetrieb mit Milchviehhaltung, Rindermast, Acker- und Obstbau gewesen. Im Laufe der Zeit wurde der Betrieb kontinuierlich auf Obst- und Beerenanbau umgestellt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt habenDie Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »

Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzDie drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »

Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherDie Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 15:53:55