Recherchen zeigen: Die Definition «gemeinnützige Projekte» wird bei der Verteilung des Lotteriefonds breit gefasst.
Rund 21'000 Schweizer Projekte werden jährlich mit einem Zustupf aus dem Lotteriefonds unterstützt. Gemäss Reglement dürfen die Gelder nur für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Kultur, Soziales und Sport verwendet werden. Die «SonntagsZeitung» berichtet nun darüber, dass die Verteilung nicht immer rechtens ist. Sprich: Enorme Summen werden aus dem Fons zweckentfremdet.
Dies ermöglichte 2019 der damaligen Kantonsratspräsidentin, ihrem Ehemann und einer Ehegattin eines Regierungsrats die Reise an die Fête de Vignerons in Vevey. 2022 gab es eine Feier für die Grüne-Nationalratspräsidentin Irène Kälin im Bundeshaus. Damit ein Musikerduo auftreten konnte, entnahm der Kanton Aargau 650 Franken aus dem Fonds. Und auch ins Ausland flossen Beiträge.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
MotoGP enthüllt neue Regeln für 2027: Weniger Hubraum, weniger AeroDie MotoGP führt 2027 ein neues Regelwerk ein. Die Motoren werden kleiner, die Aerodynamik wird beschnitten, die unbeliebten Ride-Height-Devices fliegen raus.
Weiterlesen »
Eishockey: Warum gibt es im Hockey weniger Fangewalt?Weniger Zuschauer gleich weniger Krawall: Dies sei einer der Unterschiede zwischen den Sportarten, so ein Experte.
Weiterlesen »
Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Die Abwehr genügt, die Offensive nicht: Die FCA-Noten zur 0:2-Niederlage gegen BellinzonaNicht die Verteidiger sind schuld daran, dass Aarau sein Heimspiel gegen Bellinzona verliert. Vielmehr bleiben die Kreativspieler weit unter ihren Möglichkeiten. Und ein 18-Jähriger gibt ein vielversprechendes Debüt.
Weiterlesen »