London: Satellitenbild zeigt Wagner-Lager in Belarus +++ Erneut Drohnenangriff in Moskau news nachrichten
Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Februar 2022 täglich Informationen zum Kriegsverlauf. Moskau wirft London Desinformation vor.Auf der von Russland annektierten Schwarzmeerhalbinsel Krim sind mitten in der Ferienzeit laut Behörden 25 ukrainische Drohnenangriffe abgewehrt worden.
Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, in Moskwa City seien zwei Drohnen durch die radioelektronische Abwehr zum Absturz gebracht worden. Im Moskauer Gebiet habe die Flugabwehr eine Drohne abgeschossen, hiess es in der Mitteilung. Das Ministerium in Moskau machte das «Kiewer Regime» für die Attacken verantwortlich.
Der öffentlich-rechtlichen ukrainischen Medienanstalt Suspilne zufolge wurde ein Gebäude der bei dem gegen 20.00 Uhr erfolgten Raketenenangriff getroffenen Bildungseinrichtung zerstört. Anfang Juli waren bei einem russischen Drohnenangriff auf Sumy bereits drei Menschen getötet und 21 weitere verletzt worden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wagner-Kämpfer nähern sich polnischer GrenzeWahrscheinlich würden sich die Wagner-Kämpfer als weissrussischer Grenzschutz tarnen und illegalen Migranten helfen, auf polnisches Gebiet zu gelangen - um Polen damit zu destabilisieren.
Weiterlesen »
London: Kämpfe im Süden nehmen zu +++ Russische Rakete trifft Wohnblock in DniproBeim Einschlag einer Rakete in der Stadt Dnipro sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen verletzt worden. Die Kämpfe im Süden der Ukraine nehmen gemäss dem britischen Geheimdienst zu.
Weiterlesen »
Putsch in Niger – Demonstranten skandieren «Russland, Russland»Putsch in Niger: Das Militär hat die gewählte Regierung gestürzt, der Chef der Söldnergruppe Wagner ist erfreut. Wird sich das Land nun Moskau zuwenden?
Weiterlesen »
Schweizer Wald - Die steigende Waldgrenze und der Schutz vor LawinenDie Waldgrenze steigt. Nicht nur wegen der Klimaerwärmung, sondern auch, weil heute weniger Alpweiden genutzt werden als noch im 19. Jahrhundert. Eine höhere Waldgrenze kann vor Lawinen schützen. Wie genau, zeigt der Versuchswald Stillberg in Davos.
Weiterlesen »