Die höchsten Löhne sind bei grossen Schweizer Unternehmen im Schnitt 143-mal höher als die tiefsten. Die Schere geht weiter auseinander.
Die höchsten Löhne sind bei grossen Schweizer Unternehmen im Schnitt 143-mal höher als die tiefsten. Die Schere geht weiter auseinander.Letztes Jahr verdienten die Top-Manager im Schnitt 143-mal mehr.im Durchschnitt 143-mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen.
Ermotti habe damit in einem Tag 1,5 Mal mehr verdient als die am wenigsten verdienende Person bei derDer CEO der UBS, Sergio Ermotti, erhält bei der Mega-Bank 267-mal so viel Lohn wie der am wenigsten Verdienende. - keystoneweiter. Doch diese hätten sich kaum bewegt. Im Gegenteil: Aufgrund der gestiegenen Lebensunterhaltskosten – wie Krankenkassenprämien und Mieten – hätten sie noch mehr an Wert verloren.
Unia Lohnschere UBS CEO Mitarbeidende
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Nvidia will G-Sync wiederbeleben – mit neuer KooperationDie Unternehmen Nvidia und Mediatek planen die Wiederbelebung der G-Sync-Monitortechnik.
Weiterlesen »
Deutschland gerät als Firmenstandort ins HintertreffenDie hohen Energiepreise in Deutschland schränken einer Umfrage zufolge die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zunehmend ein.
Weiterlesen »
«Die Hälfte lebt am Existenzminimum»: Kulturschaffende sprechen in St.Gallen über faire Löhne und GagenRund 50 Kulturschaffende und -interessierte haben sich am Donnerstagabend im Talhof St.Gallen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kulturinstitutionen, Branchenverbänden und Förderstellen zum Thema Geld ausgetauscht. Quintessenz: Es braucht noch viel Aufklärungsarbeit.
Weiterlesen »
Natalia Gemperle ist die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin: «Die Stimmung und die Natur geben mir Kraft»Natalia Gemperle, wohnhaft in Hallwil, trainiert oft am Hallwilersee. Nun wird sie Botschafterin des Hallwilerseelaufs, den sie noch nie persönlich gelaufen ist. Im Interview spricht sie über ihr Training am Hallwilersee, über ihre neue Rolle sowie über ihre Zukunftspläne.
Weiterlesen »
Warum die Glasers, die Wagners und die Sagers eigentlich Vogel heissenJede Gemeinde hat ihre alteingesessenen Geschlechter. Weil sie in einem Dorf meist mehrere Familienzweige hervorbrachten, erhielten sie Übernamen, um sie zu unterscheiden.
Weiterlesen »