Piotr Cywiński, Direktor des Auschwitz-Museums, bereitet sich auf die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers vor. Er erwartet nur noch wenige Überlebende und will ihnen die Bühne geben, bevor es zu spät ist.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie«Die Überlebende n haben das Wort – wohl zum letzten Mal»: Piotr Cywiński erwartet nur noch wenige Auschwitz - Überlebende zum Gedenkanlass anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers vor 80 Jahren. Hier spricht der Direktor des Museums Auschwitz -Birkenau am 27. Januar 2023 vor Überlebende n.
Piotr Cywiński hat nicht viel Zeit in diesen Tagen. Am 27. Januar 2025 ist es 80 Jahre her, dass die Rote Armee Auschwitz befreite. Im ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager wurden 1,3 Millionen Menschen ermordet, fast eine Million waren Juden. Auschwitz war das Zentrum des Holocaust. Der Direktor der Gedenkstätte und des Museums Auschwitz-Birkenau erwartet 30 bis 60 Staats- und Regierungschefs. Sagen dürfen sie bei der Zeremonie jedoch nichts. Cywiński hat das so festgelegt: «Die Überlebenden haben das Wort - wohl zum letzten Mal.» Während des Videogesprächs läutet sein Telefon. «Sorry, ich musste abnehmen», entschuldigt er sich danach, «die Anmeldungen für den grossen Gedenkanlass kommen rein.» Herr Cywiński, Sie sind seit fast 18 Jahren Direktor des Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Wie ist es, an einem so traurigen Ort zu arbeiten? Am ehesten lässt es sich als Mission beschreiben. Ein normaler Job ist es nicht. Es geht um 1,3 Millionen Opfer, denen man sich verpflichtet fühlt, vor allem jetzt, wo es nur noch wenige Überlebende gibt. Das Ziel dieses Gedenkens ist in der heutigen Welt zentral. Viele Leute gehen im Winter, wenn es kalt, nass und draussen noch dunkel ist, nicht gerne zur Arbeit. Ich habe diese Erfahrung nie gemacht in den vergangenen 18 Jahren. Ich weiss, weshalb ich am Morgen aufwache und aufsteh
Auschwitz Holocaust Gedenkfeier Überlebende Befreiung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CNN-Story über Befreiung aus Assads Foltergefängnis: Falsche Befreiung oder Regime-Propaganda?Eine vermeintliche Befreiungsaktion aus einem Foltergefängnis Assads in Damaskus wirft Fragen auf. Faktenprüfer hinterfragen die Glaubwürdigkeit des vermeintlichen Befreiten und vermuten, dass es sich bei ihm um einen Helfer des syrischen Regimes handelt.
Weiterlesen »
Raum zum Trauern um sein Kind – in Zug findet eine Gedenkfeier für Eltern stattAm 8. Dezember findet in der Kirche St. Michael ein Gedenkanlass für jene statt, die ein Kind verloren haben. Eine Mutter und ein Pfarrer erzählen, inwiefern Rituale bei der Trauerbewältigung helfen und welche weiteren Hilfsangebote es in Zug gibt.
Weiterlesen »
Putin verspricht Befreiung von Region Kursk und WiederaufbauMehr als vier Monate nach dem Beginn der ukrainischen Offensive in der russischen Region Kursk steht Kremlchef Wladimir Putin unter erheblichem Handlungsdruck.
Weiterlesen »
Befreiung von Saidnaya: Syrischer Gefangener nach 20 Jahren im Gefängnis endlich freiSeit der Befreiung des Saidnaya-Gefängnisses durch Milizen um Ahmed al-Scharaa am 8. Dezember weint der ehemalige Gefangene Jaber Baker. Er fühlt sich gleichzeitig traurig über die vielen Tausend verschollenen Syrer:innen und dankbar für seine eigene Freiheit, die er nach 20 Jahren Gefängnis und 13 Jahren ohne Kontakt zur Familie endlich erlangt hat.
Weiterlesen »
Tatverdächtiger muss in U-Haft ++ Grosse Anteilnahme: Mehr als tausend Menschen harren in strömendem Regen bei Gedenkfeier ausDramatische Szenen auf dem Weihnachtsmarkt in Sachsen-Anhalt: Ein Autofahrer fährt in die Menschenmenge, es gibt Tote und Verletzte. Alle News dazu finden sie hier in unserem Newsblog.
Weiterlesen »
Was wird aus Rojava?: Wiedererwachtes TraumaIm kurdisch regierten Nordosten Syriens trübt Angst die Freude über Assads Sturz. Unter dem Mantel der Befreiung droht eine altbekannte Gefahr.
Weiterlesen »