News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
LC Brühl verliert in Winterthur +++ Gossau: 22-Jähriger baut betrunken Unfall +++ Cup: Heimpleite für Besa +++ Achtung, Radar! Hier wird geblitzt
Das bedeutet, dass sich der Meister in den anstehenden Partien nicht mehr in der Rolle der Favoritinnen sehen kann. Die gegnerischen Teams warten nur darauf, gegen den 33-fachen Meister endlich reüssieren zu können. Dessen muss sich das junge und auch unerfahrene Team der St.Gallerinnen bewusst sein und sein Glück vermehrt im Kampf und nicht im perfekten und schönen Spiel suchen.In Gossau hat ein Autofahrer am Sonntagmorgen einen Selbstunfall verursacht.
Heisse Rhythmen in der Herbstkälte: Neue Single «Rhythm Of Life» der St.Galler Popmusikerin Amazing July Parallel zur Zwischennutzung sollte als langfristige Nutzungsoption die Erstellung und Etablierung eines regionalen Gesellschaftprojektes vom Breiten- bis zum Spitzensport geprüft werden. Mit der Zusage zur Zwischennutzung verlangte der Stadtrat ein bis Ende 2023 vorzulegendes Detailkonzept, in welchem die Eckwerte für die Umsetzung, insbesondere auch zu Finanzierung und Betrieb, aufgezeigt werden.
Paraphon hat sich mittlerweile durch zahlreiche Auftritte, etwa am Quellrock-Openair, und Digitalpräsenz im Radio in der Indie-Synthszene etabliert. Gemäss dem Musik-Magazin ArtNoir lasse der Retro-Sound des Duos keine Langweile aufkommen und beschwöre den Retro-Geist ohne verfaulten Nebengeschmack herbei.Am Montag, um 18.30 Uhr, wird Eva Crottogini bei Montagslesen Rezepte aus ihrem Lieblingskochbuch im Café StGall in der Bibliothek Hauptpost vorstellen.
Und diesen Sommer? Fehlanzeige. Hotspots wie Drei Weieren oder das Bermudadreieck blieben verhältnismässig ruhig, Grossveranstaltungen wie das St.Galler Fest gingen ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne. Und auch die Zahl der Lärmklagen bewegten sich in diesem Jahr leicht unter dem Niveau des Vorjahrs. «Es war aus unserer Sicht ein erfreulicher Sommer», sagt Dionys Widmer, Sprecher der Stadtpolizei, auf Anfrage.
Mit kälteren Temperaturen verschiebt sich auch der Drogenkonsum wieder eher ins Innere. Wachsam bleibe man aber, gemeinsam mit der Stiftung Suchthilfe, zu jeder Jahreszeit.Im August dann eine zweite, überschaubarere Premiere mit dem ersten Christopher Street Day. Die beiden Veranstaltungen haben ein gemeinsames Ziel, nämlich die Sichtbarkeit von queeren Menschen im öffentlichen Raum zu erhöhen – und damit auch die Akzeptanz und die Toleranz ihnen gegenüber.
Der Bevölkerungsvorstoss wird nun zunächst im Stadtrat traktandiert und von der Stadtregierung einer Kommission des Stadtparlaments zugewiesen. Diese empfängt dann eine Delegation und entscheidet im Anschluss, wie sie weiter verfahren möchte: Entweder reicht sie ihrerseits einen parlamentarischen Vorstoss, also eine Interpellation oder eine Einfache Anfrage ein, oder verfolgt das Anliegen nicht weiter.
Hergestellt wird der Treibstoff aus Lebensmittelresten und Speiseöl, Klärschlamm oder anderen organischen Abfällen oder sonstigen biogenen Reststoffen. Aktuell liegt der Literpreis 40 Rappen über demjenigen von Dieselkraftstoff. Mit steigender Nachfrage und dem Ausbau der HVO-Produktion werde sich dieser Preisunterschied jedoch voraussichtlich deutlich verringern, schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung.
Eine Ausnahme bildet ein Vorfall vom Montag an der Vonwilstrasse. Zu Beginn der Woche feierten dort Studentinnen und Studenten in einer Wohnung. Die Folge war eine Lärmklage und eine Ordnungsbusse von 60 Franken. Widmer sagt, dass die Polizei zwar direkt beim ersten «Besuch» eine Busse sprechen könne, dies aber nur selten vorkomme.
Das Auto des 82-Jährigen wurde daraufhin abgewiesen, überquerte beide Fahrstreifen und prallte in die Wand des Rosenbergtunnels. Auf dem Überholstreifen kam das Auto zum Stillstand. Durch den Unfall wurde der Autofahrer leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Spital. Es entstand Sachschaden von rund 10’000 Franken.
Die Gagen der Musikerinnen und Musiker werden von Sponsorinnen und Sponsoren sowie Gönnerinnen und Gönnern übernommen. Auch berappen sie die Produktions- und Werbekosten. Neu gibt es dieses Jahr einen Richtpreis von 15 Franken als Eintritt. Die Budget-Variante kostet 10 Franken. Und wer 20 Franken bezahlt, darf sich Gönner oder Gönnerin nennen. Kinder bis 16 Jahre geniessen freien Eintritt. Wie aus der Vorschau hervorgeht, findet kein Vorverkauf statt.
Diese unzureichend abgebauten Nährstoffe können bei einer Durchmischung des Wassers wieder an die Oberfläche gelangen, was zu einem Überangebot an Nährstoffen führt. Das kann ein verstärktes Algenwachstum zur Folge haben. Um dies zu verhindern, wird nun das sogenannte Faulwasser abgelassen. Es handelt sich dabei um eine Schicht von etwa 50 bis 100 Zentimetern.
Die Photovoltaik-Anlage auf der neuen Olma-Halle ist die bisher grösste Community-Anlage der St.Galler Stadtwerke. Seit dem 1. September ist sie in Betrieb.In St.Gallen haben Privathaushalte drei Möglichkeiten, nachhaltig produzierten Strom zu beziehen. Dies bei den Stadtwerken mit der Kategorie «St.Galler Strom Öko plus», mit eigenem Solarstrom oder mit einer Beteiligung an der städtischen «Solar Community».
In Zusammenarbeit mit Gambrinus Jazz Plus wird Butz ein- bis dreimal jährlich Konzerte mit Musik aus Afrika organisieren - der Schwerpunkt liegt bei Musik aus Südafrika. Zwei dieser Konzerte stehen bereits fest: Am 16. März tritt in der Industrie 36 in Rorschach die Formation Skyjack auf, im November der Schlagzeuger Dominic Egli zusammen mit der Band Plurism.
Gegenüber dem bestehenden Landeplatz, der eng zwischen den Häusern 04 und 03 liegt und daher nur aus einer Richtung angeflogen werden kann, bietet der neue Helikopterlandeplatz wichtige Vorteile: Die Landefläche ist deutlich grösser, liegt höher und kann deshalb aus mehreren Richtungen angesteuert werden. Dadurch müssen die Pilotinnen und Piloten beim Anflug weniger Hindernisse berücksichtigen.
Dionys Widmer, Mediensprecher bei der Stadtpolizei, räumte Ende Februar gegenüber dem «Tagblatt» ein, dass die Stadtpolizei jeweils Prioritäten setzen müsse und Lärmklagen nicht zuoberst auf der Liste stünden. «Wenn ein dringlicher Einsatz oder beispielsweise eine Intervention wegen einer Schlägerei notwendig ist, dann haben Lärmklagen eine geringere Priorität», sagte er.
In St.Gallen leben gemäss Palace mehrere tausend queere Personen. Doch die meisten seien unsichtbar und politisch nicht vertreten. Einer der Gründe: Viele fürchten um ihre Sicherheit. Die Kriminalstatistik und die LGBTIQ-Helpline registrierten 2023 eine Verdoppelung der Fälle aus St.Gallen. Zürcher hat sich gemäss Mitteilung mit der Entstehung und der Vielfalt des Jugendsports befasst, von der Gründung des ersten Eidgenössischen Turnerverbands 1832 bis zum Skatepark im alten Krematorium in St.Gallen heute. Sport in der Schule, in Vereinen oder individuell – Bewegung ist heute selbstverständlich.
In seiner Einfachen Anfrage führt Olibet aus, dass der Mannenweier insbesondere an heissen Sommertagen ein äusserst beliebter Ort für zahlreiche Personen sei. Auch weil kein Eintritt verlangt werde, handle es sich um einen Badeweiher für alle. Das friedliche Miteinander am Mannenweier sei ein deutliches Zeichen für eine lebendige Stadt.
Vom Stadtrat möchte Olibet wissen, ob die kursierenden Gerüchte wahr sind und welche Gedanken hinter den offenbar geplanten Massnahmen stecken. Auch möchte der Sozialdemokrat wissen, welches Sparpotenzial und welche negativen Folgen sie mit sich bringen würden. Die Veranstalter planen, das Festival im kommenden Jahr erneut durchzuführen, voraussichtlich am gleichen Ort. Man hoffe nun auf reges Interesse an der nächsten Ausgabe, nicht nur seitens des Publikums, sondern auch seitens der Künstlerinnen und Künstler.
Rund 40 Kandidierende haben bei wenigen Enthaltungen alle Fragen mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet und sind daher auf der WISG-Transparenzliste präsent. Wählerinnen und Wählern können die eigene Übereinstimmung mit jener der Kandidierenden«Mir kommt St.
Gelbe Punkte, gelbe Flächen und Schachbrettmuster: Auf den Strassen in der Stadt St.Gallen tauchten in der jüngsten Vergangenheit immer wieder neue Markierungen auf, die Fragen aufwarfen. Auf der Kornhausstrasse und auf dem Oberen Graben sind vor kurzem neue dazugekommen: gelbe Markierungen, die horizontal über die beiden genannten Strassen und parallel zu den Fussgängerstreifen verlaufen.
Die VBSG-Buslinie 9 verkehrt trotz gewisser baubedingter Erschwernisse fahrplanmässig durch die Baustelle, mit Ausnahmen der drei Tage, an denen die Belagsarbeiten auf der Fahrbahn vollzogen werden. An diesen Tagen wird auch der öffentliche Verkehr via Gerhaldenstrasse umgeleitet. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden nicht nur Zimmer, sondern auch öffentliche Bereiche komplett neugestaltet und erweitert. Geplant sind ein neuer Seminarempfang und ein neuartiges Barkonzept. Die Infrastruktur wird ausserdem durch weitere Seminarräume, Workingspaces und einen Kinderclub ergänzt.
Radar! Hier Wird Geblitzt Live St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Einbrüchen in Gossau und St.Gallen: Drogensüchtiger Dieb kassiert LandesverweisEin als Tourist eingereister Mann nutzte seinen Aufenthalt in der Schweiz für Einbrüche. Er stahl Bargeld und Wertsachen. Weil er in Österreich im Gefängnis sitzt, erschien der Mann nicht vor dem Kreisgericht St.Gallen.
Weiterlesen »
Einbrecher stehlen Kupfer aus Baucontainer in Gossau +++ Wasa St.Gallen hat einen neuen Auftritt +++ St.Gallen hilft ukrainischer Stadt Tschernihiw mit BussenNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Bauarbeiten an der Rorschacher Strasse +++ Stadt soll Barrieren in Schulhäusern rasch abbauen +++ St.Georgen weiht Tempo-30-Zone einNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
St.Gallen schenkt der ukrainischen Stadt Tschernihiw elf Busse +++ Bauarbeiten an der Rorschacher Strasse +++ Stadt soll Barrieren in Schulhäusern rasch abbauenNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Risotto für einen guten Zweck +++ Einbrecher stehlen Kupfer aus Baucontainer +++ Wasa hat neuen Auftritt +++ St.Gallen hilft Ukraine mit BussenNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Auto fährt in Heck eines Motorrads +++ Bub rennt vor Auto und wird verletzt +++ Risotto für einen guten Zweck +++ Einbrecher stehlen Kupfer aus BaucontainerNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »