Mangels Eisplatten müssen Robben ihre Babys immer häufiger an Land zur Welt bringen – diese sind deswegen gefundenes Fressen für diverse Raubtiere.
Mangels Eisplatten müssen Robben ihre Babys immer häufiger an Land zur Welt bringen – diese sind deswegen gefundenes Fressen für diverse Raubtiere.Die schwindenden Eisflächen in den arktischen Meeren machen vielen Tierarten schwer zu schaffen. Dazu gehört auch die Ostsee-Ringelrobbe und ihre im Süsswasser lebenden Unterarten.
In Finnland läuft seit einigen Jahren ein Forschungsprojekt mit künstlichen Schutzhöhlen. Diese sollen helfen, die vor allem in den südlichen Teilen des Binnenmeeres in ihrem Bestand gefährdete Ringelrobbe zu retten.
Auch im Schärengarten von Turku gelang es den Forschern bereits, ein Jungtier mittels eines künstlichen Nests über die kritische erste Lebensphase zu bringen. Laaksonlaita zufolge hat sich das Projekt bereits als grosser Erfolg erwiesen, da der Schärengarten von Turku mit seinen rund 20'000 Inseln extrem weitläufig ist und man davor praktisch keine Information über auf dem Land geborene Robbenbabys hatte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Infomaniak setzt auf KI und lanciert eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als Dienstleistung -...Winterthur (ots) - Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, können nun eine vertrauenswürdige generative KI in ihre Applikationen integrieren, die im Herzen Europas...
Weiterlesen »
Chat GPT macht Fehler: Die künstliche Intelligenz wird dümmerFaul und frech: Im Internet mehren sich die Beschwerden von Nutzern über die Leistungsfähigkeit. Das Programm lässt Fachleuten zufolge tatsächlich nach.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz - Das dominierende Zukunftsthema in der UnternehmensweltKünstliche Intelligenz ist das dominierende Zukunftsthema in der Unternehmenswelt und treibt die Aktienkurse. Wo werden die Veränderungen am stärksten sein? Wie viele Arbeitsplätze sind bedroht? Welche Regulierung braucht es jetzt? Darüber diskutiert «Bilanz»-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: Sami Atiya, Konzernleitungsmitglied ABB Matthias Binswanger, Ökonomie-Professor Dorothea Baur, Gründerin Baur Consulting Alexander Ilic, Leiter ETH AI Center Den ganzen BILANZ Business Talk sehen Sie im Video oben.
Weiterlesen »
Wie der Schweizer Tourismus vom Klimawandel profitieren könnteKönnen tief gelegene Alpenorte zu hitzefreien Refugien für Sommertourist:innen werden?
Weiterlesen »
«Keine Zukunft mehr»: Experte Norbert Kräuchi erklärt, wie konkret der Klimawandel den Aargau verändertNorbert Kräuchi leitet beim Kanton die Abteilung Landschaft und Gewässer. Das warme Februarwetter sei ein Zeichen des Klimawandels.
Weiterlesen »
Klimawandel: Schweizer Bauern verklagen den Bund wegen UntätigkeitDer Klimawandel bedrohe die landwirtschaftlichen Erträge und die Schweiz komme ihren internationalen Verpflichtungen nicht nach, so die Vorwürfe. Kläger sind Bauern, vertreten durch die «Anwält(innen) für das Klima».
Weiterlesen »