In Zukunft sollen nur noch die Konten von Twitter-Usern gesperrt werden, die schwerwiegende Regelverstösse begehen. Und: Man kann gegen eine Sperrung Einspruch erheben.
bei Kontosperrungen weniger streng vorgehen. Nur noch User, die schwerwiegende Regelverstösse begehen oder immer wieder die Regeln missachten sollen gesperrt werden. Als schwerwiegend gelten etwa illegale Inhalte oder die Mitwirkung an kriminellen Aktivitäten, Androhung von oder Aufruf zu Gewalt, Verletzung der Privatsphäre, gezielte Belästigung von anderen Usern oder Manipulation der Twitter-Plattform.
Ab 1. Februar 2023 gilt zudem die neue Regelung, dass gesperrte User gegen die Kontosperrung Einspruch einlegen können. Twitter will die Angelegenheit dann nochmals beurteilen und den Account gegebenenfalls wieder freischalten, wie Twitter Security verkündet. Gleichzeitig verspricht der Microblogging-Dienst künftig mehr Transparenz in Bezug auf die Sperrungs- und Einschränkungsmassnahmen. Was darunter konkret zu verstehen ist und wann die verstärkte Transparenz kommt, verrät Twitter noch nicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Coronapandemie – Logitech-CEO sieht sich mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiertNach Coronapandemie: Logitech-CEO sieht sich mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiert: Bracken Darrell beschäftigen unter anderem eine mögliche weltweite Rezession und die Unklarheit über die Zukunft von hybridem Arbeiten.
Weiterlesen »
Seit 20 Jahren ein «Lost Place»: Die Raststätte am WalenseeSextreff und Fotoshootings: Seit 20 Jahren verwahrlost die Autobahnraststätte Walensee. Der «LostPlace» ist bei jungen Menschen beliebter denn je. Eine Reportage über einen Ort, der zwischen Nostalgie und Vandalismus schwebt.
Weiterlesen »
SVP-Nationalrat fordert Auslagerung von AsylverfahrenDer Zürcher SVP-Nationalrat Gregor Rutz hat sich für Asylzentren ausserhalb der Schweiz ausgesprochen. Der Bund solle sich an Staaten wie Grossbritannien oder Dänemark orientieren.
Weiterlesen »
Mindestens drei Tote und ein Vermisster nach RekordregenTragödie in Neuseeland: Nach sintflutartigen Regenfällen und massiven Überschwemmungen sind in Neuseelands grösster Stadt Auckland mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person werde noch vermisst, teilte die Polizei am Samstag mit.
Weiterlesen »