Die Kreditvergabe an Unternehmen im Euro-Raum hat zu Jahresbeginn nicht mehr so stark zugelegt wie Ende 2022.
Im Januar vergaben die Banken 6,1 Prozent mehr Kredite an Firmen als vor Jahresfrist, wie die Europäische Zentralbank am Montag mitteilte. Im Dezember hatte das Wachstum noch bei 6,3 Prozent gelegen. An die Privathaushalte reichten die Banken im Januar 3,6 Prozent mehr Darlehen aus als vor Jahresfrist. Im Dezember war das Wachstum mit 3,8 Prozent noch etwas höher.
Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen binnen weniger Monate bereits fünf Mal angehoben. Der an den Finanzmärkten massgebliche Einlagenzins liegt derzeit bei 2,5 Prozent. Für die Zinssitzung Mitte März hat EZB-Chefin Christine Lagarde eine weitere Erhöhung um 0,50 Prozentpunkte in Aussicht gestellt. Denn das mittelfristige Inflationsziel der Notenbank von 2,0 Prozent liegt bei einer Teuerungsrate von zuletzt 8,6 Prozent immer noch in weiter Ferne.
Volkswirten zufolge können Änderungen in der Geldmenge Hinweise darauf geben, wie sich die Inflation weiterentwickeln wird. Die Geldmenge M3 wuchs im Januar nur noch um 3,5 Prozent. Von Reuters befragte Experten hatten einen Zuwachs von 3,9 Prozent erwartet. Im Dezember hatte das Plus noch bei 4,1 Prozent gelegen. M3 umfasst unter anderem Bargeld, Einlagen auf Girokonten sowie Geldmarktpapiere und Schuldverschreibungen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ja zum Klimagesetz – «Berggebiete und der ländliche Raum müssen ihren Beitrag leisten» - bauernzeitung.chSchweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) - Ja zum Klimagesetz – «Berggebiete und der ländliche Raum müssen ihren Beitrag leisten»: Vom Klimawandel sei man in den Bergen und auf dem Land stark betroffen, so die SAB. Insbesondere begrüsst…
Weiterlesen »
Firmen wollen nichts von Vier-Tage-Woche wissenIn Grossbritannien wurde das weltweit grösste Pilotprogramm zur Vier-Tage-Woche ausgewertet. In der Schweiz ist die verkürzte Arbeitswoche bislang eine Utopie.
Weiterlesen »
Vom Chip-Embargo der USA betroffene chinesische FirmenDie USA versuchen mit umfangreichen Exportbeschränkungen gegen China ihre Spitzenposition im Technologiesektor zu bewahren. Betroffen sind grosse chinesische Chiphersteller.
Weiterlesen »
Der Ein-Billion-Euro-Job: Deutschlands Pfad aus der KlimakriseDer Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energien kosten Deutschland viel, sehr viel Geld.
Weiterlesen »
Aktien: Diese Schweizer Dividendenperlen bieten viel mehr als heisse LuftAm Schweizer Aktienmarkt gibt es unter den mittelgrossen Firmen einige wachstums- und dividendenstarken Titel, denen zu wenig Beachtung geschenkt wird.
Weiterlesen »