Seit dem Untergang der Credit Suisse ist die Bankenrettung wieder in aller Munde. Auch die Schweizer Privatbanken möchten in der Not Geld beanspruchen können – ihnen fehlt es aber an den nötigen Sicherheiten. Nun haben die Institute eine Idee.
Seit dem Untergang der Credit Suisse ist die Bankenrettung wieder in aller Munde. Auch die Schweizer Privatbanken möchten in der Not Geld beanspruchen können – ihnen fehlt es aber an den nötigen Sicherheiten. Nun haben die Institute eine Idee.
Bisher qualifizieren nur die vier systemrelevanten Schweizer Grossbanken UBS, Raiffeisen Gruppe, Zürcher Kantonalbank und Postfinance für ELA.Ins selbe Horn stösst nun die in Genf beheimatete Vereinigung Schweizerischer Privatbanken , die derzeit acht Mitgliedsbanken mit über 9’800 Mitarbeitenden weltweit vertritt. In ihrem jüngst publizierten Jahresbericht fordert die Organisation für ihre Mitglieder ebenfalls Notfall-Liquidität.
Lomardkredite als Gegenpfand für Notfall-Liquiditätshilfe: Man darf gespannt sein, wie dies beim Regulator ankommt. Sicher ist, dass Bund, SNB und Behörden sich bei der ELA etwas einfallen lassen müssen. Denn beim CS-Untergang hat sich gezeigt, dass die Grossbank über nicht genügend hochwertige Sicherheiten der verfügte, um die nötige Menge an Notfall-Liquidität zu lösen.
Die Rede geht von einer Art neuen Staatsgarantie, obwohl über den Einsatz eines PLB von Fall zu Fall entschieden würde.Die VSPB steht offensichtlich ebenfalls im Lager der Kritiker. Die Schweiz täte zwar gut daran, das Instrument in ihren «Too big to fail»-Werkzeugkasten aufzunehmen, findet die Vereinigung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Covid-Kredite: Bund muss Betrug besser untersuchenDie eidgenössische Finanzkontrolle fordert genauere Kontrollen der Covid-Kredite und Covid-Härtefallhilfen.
Weiterlesen »
Juwelier aus Gstaad soll Covid-Kredite missbraucht habenEin Juwelier aus Gstaad sitzt wegen mutmasslichen Covid-Kreditbetrugs in Untersuchungshaft. Er soll zwei Kredite zu je 500'000 Franken erhalten haben.
Weiterlesen »
Netzleitung nach Brand beschädigt: Reservekraftwerk Birr kann keinen Strom liefern und wäre im Notfall nutzlosVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: Weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »
Schweiz soll im Notfall Gas aus Italien oder Deutschland beziehenIm Falle einer Gas-Mangellage müssten Beschränkungen im Inland geprüft werden. Sofern diese nicht reichen, könnte Gas aus Nachbarländern angefordert werden.
Weiterlesen »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »