Neue Studie zeigt, Kreatin könnte die Hirnleistung bei Schlafentzug verbessern.
Kreatin kann beim Muskelaufbau von Sportlern helfen. Nun zeigt eine Studie bestimmte Auswirkungen auf die Hirnleistung. - Depositphotos
In dem Versuch schnitten 15 Erwachsene bei Tests während einer durchwachten Nacht deutlich besser ab, wenn sie zuvor Kreatin bekommen hatten. Studienleiter Ali Gordjinejad vom Forschungszentrum Jülich warnte jedoch zugleich davor, das nun selbst auszuprobieren.
Wissenschaftliche Forschung Sporternährung Schlafentzug Gehirngesundheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Studie: Aktivität im Gehirn während des SterbensEine neue Studie der University of Michigan zeigt, dass das Gehirn einen hohen Aktivitätsschub aufweist, wenn wir im Sterben liegen. Die Studie basiert auf Untersuchungen an einer 24-jährigen Koma-Patientin und gibt Einblicke in das Phänomen der Nahtoderfahrungen.
Weiterlesen »
Neuralink-Rivale Synchron bereitet Studie mit Gehirn-Implantaten vorAuf dem Weg zur Zulassung seines Gehirn-Implantats bereitet das US-Medizintechnik-Unternehmen Synchron eine erste grossangelegte Studie mit Patienten vor.
Weiterlesen »
Das passiert im Gehirn, wenn wir sterbenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Pornosucht wird durch Veränderungen im Gehirn ausgelöstÜbermässiger Konsum von Pornos führt dazu, dass sich das Belohnungszentrum im Gehirn verändert. Das kann zu einer Art Sucht führen.
Weiterlesen »
Zahnarzt rammt seinem Patienten Implantat ins GehirnAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Infektionen kommen häufig vor - Bahnbrechende Studie zeigt, wo Spitalkeime herkommenIm OP-Saal kann man sich trotz steriler Umgebung infizieren. Doch die gefährlichen Keime stammen meist nicht von aussen.
Weiterlesen »