«Ineffizienz, Fehlanreize und zu viel Bürokratie»: Ex-BAG-Vize erklärt Teufelskreis der Prämien-Explosion und zeigt Lösungen.
bei guter Gesundheit. Und auch der medizinische Fortschritt ist erwünscht. Das ist beides sehr gut, kostet aber viel Geld.eine erhebliche Teuerung
, die sich nun auf die Prämien auswirkt. Dann haben die Kassen offenbar Verluste an der Börse erlitten. Das hat Einfluss auf die Reserven und muss ausgeglichen werden. Hinzu kommen die seit langem bestehenden Probleme: Ineffizienz, Fehlanreize und zu viel Bürokratie. Wenn ein Arzt beispielsweise mehr verdient, wenn er operiert, statt konservativ zu behandeln, ist das ein Fehlanreiz. Und oftmals führt ein Angebot auch erst zur Nachfrage.
Mitte und SP haben eigene Volksinitiativen lanciert, um den Anstieg der Prämien zu bremsen. Was taugen sie? Beide würden nach einer Annahme kaum einen Einfluss auf das System haben. Die Initiative der SP greift nur bei der Bezahlung ein und die Besserverdienenden, die mit ihren Steuern schon viel zur Finanzierung des Systems beitragen und auch die Prämienverbilligungen der Wenigerverdienenden finanzieren, sollen noch mehr zur Kasse gebeten werden. Bei der Idee der Mitte ist vieles unklar, da braucht es konkretere Vorschläge.