Während Europa auf eine ausgewachsene Energiekrise und eine Rezession zusteuert, scheffeln seine Industriegiganten kräftig Geld.
"Die Situation scheint paradox: hohe Gewinne in Kombination mit hoher Unsicherheit und steigenden Kosten", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter des Bereichs Konjunkturumfragen am Ifo-Institut in München, der bezweifelt, dass die Situation von Dauer sein wird."Die Menschen werden anfangen zu sparen, statt in den Urlaub zu fahren oder ein neues Auto zu kaufen, und die Gas- und Energierechnungen müssen erst einmal bezahlt werden.
Insbesondere die Automobilhersteller, bei denen sich die Halbleiterknappheit erst vor kurzem zu entspannen begann, werden immer noch nicht in der Lage sein, Autos schnell genug zu produzieren, um die Kundenwünsche zu erfüllen oder ihre Auftragsbücher schnell abzuarbeiten. Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse für das zweite Quartal erklärte
, dass die Bestellungen für Audi so hoch seien, dass die Kunden auf einige Modelle bis zu ein Jahr warten müssten."Wir waren noch nie in einer derartigen Situation, in der die Produktion so stark durch das Angebot eingeschränkt ist", sagte Volkswagen-Finanzvorstand Arno Antlitz am Donnerstag.
Angesichts der fortgesetzten Drosselung der europäischen Gasversorgung durch Russland können die guten Ergebnisse des zweiten Quartals und die rosigen Prognosen bis Ende 2022 kaum über die Gefahr härterer Zeiten hinwegtäuschen. Während die Automobilhersteller die Folgen eines allgemeinen Wirtschaftsabschwungs zu spüren bekommen werden, droht den Industrieunternehmen im Falle eines Engpasses bei der Gasversorgung eine Rationierung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konjunktur - USA in der Rezession: «Inflation und Zinserhöhungen drücken zunehmend den Konsum»Die US-Wirtschaft hat ihre Talfahrt überraschend im Frühjahr fortgesetzt und ist damit in eine Rezession abgerutscht. Expertenstimmen zur Konjunkturmeldung des Tages.
Weiterlesen »
Autoneum fährt in VerlustzoneDem Automobilzulieferer machen der Ukrainekrieg und die Inflation zu schaffen. Für das zweite Semester gibt er sich optimistisch.
Weiterlesen »
Ökonomie - US-Konjunktur gleitet in Rezession ab - Zwei Schwächequartale in Folge - Drahtseilakt der US-NotenbankDie US-Wirtschaft setzt ihre Talfahrt überraschend auch im Frühjahr fort und gleitet damit in eine Rezession ab. Die Tageszusammenfassung.
Weiterlesen »
Zweifelhaftes Vorgehen – Wer hat entschieden, dass die Schweiz Patienten aus der Ukraine aufnimmt?Die Schweiz will Patientinnen und Patienten aus der Ukraine aufnehmen, doch verantwortlich für diesen Entscheid ist niemand. (Abo)
Weiterlesen »
Das Klima-Geständnis der GrossbankenDas Klima-Geständnis der Grossbanken: Der Klimawandel ist ein Risiko für die Wirtschaft und den Finanzsektor. Beim Klimaschutz haben Grossbanken aber noch reichlich Aufholbedarf, wie eine neuen Studie feststellt – die von der… Klimaschutz IIGCC UBS
Weiterlesen »
Ausblick - Nestlé stellt Zahlen vor: Wie stark trifft die Inflation den Nahrungsmittelkonzern?Nestlé dürfte im zweiten Quartal deutlich gewachsen sein. Bei der Profitabilität bestehen aber Fragezeichen: Analysten gehen aber davon aus, dass das Margenziel gesenkt werden muss.
Weiterlesen »