KÖNIGLICHE KOMMISSION FÜR ALULA BEGRÜSST ZWEI ARABISCHE LEOPARDENJUNGEN via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Die Royal Commission for AlUla gibt die Geburt von zwei arabischen Leopardenjungen bekannt. Dies ist ein Meilenstein für das RCU-Zuchtprogramm.
Die Jungtiere, die jetzt zu unserem Rudel von Arabischen Leoparden gehören, wurden in einem Aufzuchtprogramm in Gefangenschaft im Arabian Leopard Breeding Center in Taif, Saudi-Arabien, geboren. Der Lebensraum des Leoparden, der früher die arabische Halbinsel überspannte und bis in die Levante reichte, ist heute auf drei Länder beschränkt: Saudi-Arabien, Oman und Jemen. Nach Jahrhunderten des Lebensraumverlustes und der Wilderei wird ihre Anzahl in freier Wildbahn auf weniger als 200 Exemplare geschätzt.
Durch das Zuchtprogramm der RCU in Gefangenschaft und die Naturschutzinitiativen, die darauf abzielen, die Population durch das Zuchtprogramm wiederherzustellen und einen geeigneten Lebensraum zu schaffen, in dem die Leoparden gedeihen können, wird die Art eines Tages wieder in der Wildnis in den Bergen von AlUla angesiedelt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Saudi Aramco könnte mit Mega-Gewinn dreimal die Credit Suisse kaufen48,4 Milliarden Dollar Gewinn machte der saudische Energiekonzern im zweiten Quartal. Der Öl-Riese ist ein richtiger Rekordjäger.
Weiterlesen »
Beschwerdeflut: Mogelpackungen – so tricksen die Hersteller die Teuerung wegBei Haribo gibts weniger Gummibärchen, bei Rama weniger Margarine. Verbraucherschützer in Deutschland sind alarmiert. Auch in der Schweiz nimmt die sogenannte Shrinkflation zu.
Weiterlesen »
Djakovic fehlen die Worte - Mamié: «Die Schweizer Hymne zu hören war mega schön»Lisa Mamié und Antonio Djakovic haben am Montag eine EM-Medaille gewonnen. Für beide war es eine emotionale Sache. Schwimmen srfsport
Weiterlesen »
Die Gründe, warum die nächste Kryptohausse vor der Türe stehen könnteNach dem tiefen Fall der Kryptos steigen jetzt einige grosse Vermögensverwalter ins Geschäft ein. Das kann ein Kaufsignal sein. Experten ordnen ein.
Weiterlesen »
Die Schweiz hängt die Nachbarn abDeutschland, Frankreich und Italien verlieren im globalen Kapitalmarkt an Relevanz. Die Schweiz kann sich behaupten – und dürfte Deutschland schon bald überholen.
Weiterlesen »
Das hat der Bundesrat heute entschiedenDer Bundesrat hat ein Rahmenwerk zur Emission von grünen Eidgenössischen Anleihen verabschiedet. Die Erstemission ist für Herbst 2022 geplant. Mit der Emission will die Landesregierung gemäss Mitteilung vom Mittwoch die Anwendung internationaler Standards auf dem Schweizer Kapitalmarkt fördern und Akteure aus dem Privatsektor zur Ausgabe eigener grüner Anleihen ermutigen. Die mit grünen Anleihen aufgenommenen Mittel dürfen ausschliesslich Ausgaben zugeordnet werden, die eine positive Umweltwirkung haben, schreibt der Bundesrat. Als Beispiel nennt er die Förderung des öffentlichen Verkehrs, die Erhaltung der Biodiversität oder den Bau von umweltfreundlichen Gebäuden.
Weiterlesen »