Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz verbessern sich laut KOF-Prognose.
Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz haben sich leicht aufgehellt. Die Perspektiven für die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe sind wieder leicht positiv, wie die Konjunkturforschungsstelle derist im dritten Quartal 2024 erstmals seit Mitte 2022 wieder leicht gestiegen. Er erreicht aktuell 5,2 Punkte, nach 4,2 Punkten im zweiten Quartal 2024 .
Seit seinem historischen Höchststand im zweiten Quartal 2022 ist der Indikator jedes Quartal leicht gesunken, von 16,6 auf 4,2 Punkte im zweiten Quartal 2024, wie die KOF weiter schreibt. Insgesamt liegt der Indikator aber nach wie vor über seinem langjährigen Durchschnittswert.Es gibt also weiterhin mehr Unternehmen, die einen Personalaufbau erwarten, als solche, die einen Personalabbau planen.
In diesem Quartal plant nun per Saldo eine knappe Mehrheit der befragten Unternehmen einen Personalaufbau. Auch im Bankensektor zeigt der KOF-Beschäftigungsindikator einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Im Gegensatz zu dieser positiven Entwicklung haben sich die KOF-Beschäftigungsindikatoren im Detail- und Grosshandel eingetrübt. In diesen Branchen will per Saldo eine Mehrheit der befragten Unternehmen den Personalbestand reduzieren. Besonders deutlich ist der Rückgang des KOF-Beschäftigungsindikators zudem im Gastgewerbe.
Arbeitsmarkt Prognose Wirtschaft ETH Zürich
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
KOF-Beschäftigungsindikator erstmals seit zwei Jahren gestiegenDie Beschäftigungsaussichten in der Schweiz haben sich leicht aufgehellt.
Weiterlesen »
«Die Sozialhilfekosten sind in den letzten Jahren stetig gesunken» – so viele Menschen unterstützt die GemeindeDie Wohler SVP-Einwohnerratsfraktion reichte vor drei Jahren eine Anfrage zu drohenden ansteigenden Sozialhilfekosten durch Flüchtlinge ein. Jetzt präsentiert der Gemeinderat seine Antworten.
Weiterlesen »
Die Warnung des Radikaldemokraten Graf: Die dynamische Übernahme von EU-Recht gefährdet die direkte DemokratieDie Schweizer Politik europäisiere sich, sobald die Schweiz mit den Bilateralen III dynamisch EU-Recht übernehme, sagt Daniel Graf. Der Politaktivist fordert deshalb flankierende Demokratiemassnamen.
Weiterlesen »
“Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit”: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USAAm Truckerfestival in Interlaken sehnen sich viele nach der Freiheit der USA. Ein Wissenschaftler mit Cowboyhut erklärt, warum.
Weiterlesen »
Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeEigentlich scheint das Leben für «Ds Bode Lina» vorgespurt: Als jüngste Tochter einer kinderreichen Familie aus dem bernischen Oberaargau erwartet sie ein Dasein als Bauernmagd. Aber es kommt alles anders: Lina Bögli zieht in die weite Welt – und wird die erste Schweizer Reiseschriftstellerin.
Weiterlesen »
«Während 55 Jahren war ich die Marronifrau von Liestal»Die Schicksalsschläge in ihrer Kindheit und die damit verbundene Armutserfahrung prägten Liselotte Lüthi-Degen, 87 stark.
Weiterlesen »