Die Stadt Kloten pflanzt einen invasiven Neophyten auf dem Stadtplatz, obwohl er auf der Frühwarnliste des Kantons Zürich steht. Die Stadt argumentiert, dass die Ausbreitung des Baums auf dem Stadtplatz nicht zu befürchten sei.
Beim Umbau des Stadtplatz es hat sich die Stadt Kloten dazu entschieden, acht internationale Bäume zu pflanzen. Das Problem dabei: Darunter befindet sich ein Neophyt . Die Stadt Kloten hat auf ihrem Stadtplatz eine Kaukasische Flügelnuss gepflanzt. Dieser Baum steht jedoch auf der Neophyt en-Frühwarnliste des Kantons Zürich und gilt als invasiv und könnte einheimische Arten verdrängen. Kloten ZH hat sich beim Umbau des Stadtplatz es dazu entschieden, acht internationale Bäume zu pflanzen.
Das Problem dabei: Darunter befindet sich eine Kaukasische Flügelnuss. Dies ist eine gebietsfremde, invasive Art, die einheimische Pflanzen potenziell verdrängen könnte. Ein sogenannter Neophyt, wie der «Die Bäume sind zwar grundsätzlich erlaubt, aber es besteht die Gefahr, dass sie sich ausbreiten können und verwildern. Zudem steht er auf der Frühwarnliste des Kantons Zürich. Auf dem Stadtplatz in Kloten wachsen bereits Blauglockenbäume aus China, die als invasive Neophyten dieses Jahr verboten wurden. Doch in Kloten sieht man keinen Grund, auf die Kaukasische Flügelnuss zu verzichten. Bettina Wyss, Leiterin Lebensraum, sagt zur Zeitung, dass die Ausbreitung hauptsächlich über Wurzelausläufer erfolge. Das sei auf dem Stadtplatz nicht möglich. «Am gewählten Standort mitten auf dem Stadtplatz ist durch die bauliche Situation und den hohen Nutzungsdruck keine unkontrollierte Ausbreitung zu befürchten», sagt Wyss. Doch der Kanton sieht es nicht ganz so wie Wyss. «Wir empfehlen grundsätzlich, einheimische, standortgerechte Bäume zu pflanzen», sagt Mediensprecherin Isabelle Rüegg der kantonalen Baudirektion. Wenn Neophyten gepflanzt würden, dann sollten es immerhin solche sein, die sicher nicht invasiv seien. «Baumarten, die auf einer Frühwarnliste stehen, gehören definitiv nicht dazu.» Aber: Dass die Baumart über Ausläufer in die freie Natur gelangen könnte, sieht man in Kloten wie gesagt als unwahrscheinlic
Neophyt Invasive Arten Kaukasische Flügelnuss Stadtplatz Kloten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Waschbären erobern die Stadt: In Basel nehmen die Sichtungen zuIn der Region Basel verbreiten sich Waschbären rasant. Erst vor kurzem wurde die erste Sichtung in der Stadt gemeldet. Die Behörde ist auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Weiterlesen »
Hier setzt die Stadt St.Gallen den Rotstift an – die wichtigsten Sparbeschlüsse des StadtparlamentsDie Budgetdebatte im St.Galler Stadtparlament am Dienstagabend war ein Auf und Ab. Nach einer achtstündigen Sitzung wurde das Budget mit einem Defizit von 27 Millionen Franken verabschiedet. Wo die Stadt nun überall spart, zeigt unsere Übersicht.
Weiterlesen »
Hier setzt die Stadt St.Gallen den Rotstift an – die wichtigsten Sparbeschlüsse des StadtparlamentsDie Budgetdebatte im St.Galler Stadtparlament am Dienstagabend war ein Auf und Ab. Nach einer achtstündigen Sitzung wurde das Budget mit einem Defizit von 27 Millionen Franken verabschiedet. Wo die Stadt nun überall spart.
Weiterlesen »
Tigers düpieren Davos ++ Kloten stürzt Lugano noch tiefer in die Krise ++ SCB unterliegt RappiAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Die Städte Luzern und Kriens sollen den Einsatz künstlicher Intelligenz prüfenDas fordern die GLP Stadt Luzern und die Mitte Kriens in jeweiligen Postulaten.
Weiterlesen »
Stadt Zürich erwägt Kauf der Sugus-Häuser nach MassenkündigungDie Stadt Zürich prüft den Erwerb der Sugus-Häuser, nachdem 105 Mietparteien die Kündigung erhalten haben.
Weiterlesen »