Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat eine neue Forschungsinitiative namens "Mining the Atmosphere" angekündigt, um die CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre zu erforschen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaerwärmung zu stoppen und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf "netto null" zu senken.
An der Pariser Klimakonferenz 2015 einigten sich die Staaten dieser Welt darauf, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf «netto null» zu senken.
Wie soll das gelingen, wenn die Emissionen stattdessen weiter steigen und 2023 ein neues Rekordhoch von 36,8 Gigatonnen erreichten? Zumal netto null nur ein erster Schritt ist und wir ab 2050 in eine Phase der Negativemissionen eintreten, der Atmosphäre also CO₂ entziehen müssen, um die Klimaerwärmung tatsächlich zu stoppen und die Temperaturen langfristig zu stabilisieren. Zwischen 10 und 20 Gigatonnen sollte die negative CO₂-Bilanz in der zweiten Jahrhunderthälfte laut der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) umfassen – pro Jahr! Bezeichnenderweise verknüpft die Empa diese Zahlen mit der Ankündigung einer neuen Forschungsinitiative: «Mining the Atmosphere» oder «Das grosse Saubermachen».Solche grosstechnologischen Projekte laufen auch unter dem Begriff des Geo- oder Climate Engineerin
Klimawandel Forschungsinitiative CO₂-Entnahme Atmosphäre Treibhausgasemissionen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So überwachen Nestlé & Co. ihre Mitarbeiter mit KIBei einigen Grosskonzernen sollen KI-Lösungen schon Teams- und Slack-Chats nach problematischen Inhalten durchforsten. Unproblematisch ist das natürlich nicht.
Weiterlesen »
GNTM und Co.: Reality-TV boomt – und wird braverMenschenverachtend, peinlich, zu viel Alkohol: Manche Shows nehmen die Kritik ernst. Geht Trash-TV auch woke?
Weiterlesen »
Galderma, Breitling und Co.: Private-Equity-Anlagen sind fit für die Schweizer BörseDer IPO-Markt setzt sich nach dem Zinsschock wieder in Bewegung. Jetzt suchen Private-Equity-Investoren nach Verkaufsmöglichkeiten für ihre Unternehmen.
Weiterlesen »
Pierin Vincenz und Co.: Sind vor Gericht wirklich alle gleich?Kleinkriminelle haben keine teuren Anwälte, die vor Gericht erfolgreich Urteile anfechten. Viele wandern wegen Bagatellen ins Gefängnis. Experten sehen «eine Art Klassen-Strafrecht».
Weiterlesen »
Migros und Co. verschärfen ihren Kampf um Kunden und MarktanteileMit dem Ausverkauf ihrer Fachmärkte will die Migros ihr Kerngeschäft stärken. Das ist dringend nötig: Der Wettbewerb ist knallhart – vor allem im Discount-Segment.
Weiterlesen »
«Traurig, dass es so hässlich ist»: Das sind die absurdesten Google-Bewertungen zu Bodensee, Aescher & Co.Nirgends ist die Ostschweiz schöner als auf dem Säntis, nirgendwo ist sie geschichtsträchtiger als in der Stiftsbibliothek. Begeisterung pur also bei allen Besucherinnen und Besuchern? Weit gefehlt, wie ein Blick in Google-Rezensionen zeigt. Von Mäklern, Meckerern und Motzern.
Weiterlesen »