Viele Eltern sind durch den gestiegenen Lebensunterhalt überfordert mit der Erziehung ihrer Kinder. Diese tendieren häufiger zu respektlosem Verhalten.
Ein Grund dafür ist, dass viele Eltern überfordert sind mit der Erziehung.«Das Verhalten der Kinder ist frecher geworden und der Respekt gegenüber Betreuungs- und Lehrpersonen geht zunehmend verloren.» Diesen Eindruck hat Fabian W.* nach seinem siebenmonatigen Zivildiensteinsatz in einer Tagesschule.
«Ich erlebte mehrmals, dass ein Kind zu schlagen und beissen begann, wenn es etwas nicht bekommen hatte. Schon in jungem Alter warfen mir einige zudem üble Schimpfwörter an den Kopf», erzählt der 22-Jährige.
In früheren Lebensformen habe sich oft das ganze Dorf um die Erziehung gekümmert. Heute fände diese nur noch in Kleinfamilien statt, in denen die Heranwachsenden eine ganz zentrale Rolle einnehmen. «Sie werden geliebt, ihre Wünsche sollen erfüllt werden – dies führt dazu, dass die Kinder weniger Grenzen erleben. Dabei wäre gerade das ein wichtiges Ziel der Erziehung», führt die Präsidentin aus.Einen grossen Einfluss haben auch Personen aus der Öffentlichkeit, die sich respektlos verhalten., der sich respektlos verhält.
Dass sich Erwachsene selbst ihrer Vorbildfunktion bewusst sind, ist auch gleich einer der Verbesserungsansätze, die Verena Röthlisberger nennt. «Dazu gehört auch, dass wir nicht wegschauen, wenn wir in der Öffentlichkeit unangebrachtes Verhalten beobachten. Sondern uns einmischen und klar Stellung beziehen.»