KI trifft Medizin: Funktioniert die digitale Physiotherapie?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

KI trifft Medizin: Funktioniert die digitale Physiotherapie?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 108 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 50%

KI in der Alterspsychiatrie – Algorithmen unterstützen Pflegende Personalmangel und hohe Arbeitslast sind im Gesundheitswesen Alltag, KI-Systeme könnten Abhilfe schaffen. In der Alterspsychiatrie der UPD Bern arbeiten die Pflegenden bereits mit KI-Technologie, die vor möglichen Stürzen warnt.

So oft es nur geht, hänge ich am Felsen oder in der Boulderhalle. Klettern, Bouldern, Skifahren – ich würde mich als recht sportlichen Menschen bezeichnen. Trotz, oder vielleicht auch gerade wegen des vielen Sports, macht sich immer wieder mein unterer Rücken bemerkbar. Es sind leichte, aber nervige Schmerzen. Damit bin ich nicht allein: In der Schweiz leiden über zwei Drittel der Bevölkerung an sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen.

Der Gang zur Physiotherapie bleibt Pflicht Bevor das Training mit der künstlichen Intelligenz losgeht, habe ich einen Termin bei einer Physiotherapeutin aus Fleisch und Blut. Das ist ein fixer Bestandteil, wenn man mit der KI-Physio-Anwendung der Firma Akina trainieren will. Gewöhnungsbedürftig, aber geduldigLaptop auf, Kamera an, «Training starten»: Ich folge den Anweisungen der sympathischen, aber computer-mässigen Stimme. Das KI-Physioprogramm fühlt sich im ersten Moment eher unpersönlich an obwohl ich von Fabienne Büchi weiss, dass das Programm spezifisch für mich konzipiert ist.

Und immer mehr erkenne ich auch Vorteile: Die KI bleibt stets top motiviert und ist nicht beleidigt, auch wenn ich mal für fünf Minuten aus dem Bild verschwinde. Geduldig wartet sie und der Timer läuft erst weiter, wenn ich wieder richtig positioniert bin und gut sichtbar vor der Kamera stehe. Die KI erkennt live, wie und ob ich trainiere. Das gefällt mir: Ich kann nicht «cheaten» und muss dranbleiben.

Welche Daten speichert Akina? Box aufklappen Box zuklappen Am Anfang werden beispielsweise Name, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse sowie ein Passwort erfasst und gespeichert. Über den Verlauf der Nutzung kommen dann weitere Daten hinzu, zum Beispiel zur Übungsaktivität , Angaben zum aktuellen Schmerzempfinden, Nachrichten, oder auch technische Daten . Es werden allerdings keine Videoaufnahmen übertragen oder gespeichert.

Währenddem ich die KI teste, habe ich Ferien in Spanien – Bouldern mit Freunden. Ich hatte mir fest vorgenommen, mein Physioprogramm auch dort durchzuziehen. Doch schnell wird klar: Draussen habe ich kein Internet und im Airbnb ist kein Platz, um den Laptop so aufzustellen, dass ich komplett im Bild bin. Dies zeigt mir, dass die Flexibilität der KI-Anwendung zwar gross ist, aber dennoch gewisse Grenzen hat.

Das sagt Physioswiss zur Entwicklung Box aufklappen Box zuklappen Chancen und Risiken für die Physiowelt, 3 Fragen an Mirjam Stauffer, Präsidentin von Physioswiss.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisZürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisDas Medizinstudium an der ETH Zürich ist ein Erfolg. Ein Ausbau scheitert nun aber vorerst an den Finanzen.
Weiterlesen »

Zürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisZürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisDas Medizinstudium an der ETH Zürich ist ein Erfolg. Ein Ausbau scheitert nun aber vorerst an den Finanzen.
Weiterlesen »

KI-Nachbildung von Klimt-Gemälde ziert neu Uni-Campus in WienKI-Nachbildung von Klimt-Gemälde ziert neu Uni-Campus in WienGustav Klimts «Die Medizin» wurde aufgrund öffentlicher Empörung nicht gezeigt und während des NS-Regimes zerstört.
Weiterlesen »

Wie aussergewöhnliche Heilungsfälle die Medizin voranbringenWie aussergewöhnliche Heilungsfälle die Medizin voranbringenAussergewöhnliche Heilungsfälle wecken die Hoffnung auf neue Behandlungsmethoden für bisher unheilbare Krankheiten.
Weiterlesen »

Medizin an Universität Zürich: Politik will Zahl der Studienplätze verdoppelnMedizin an Universität Zürich: Politik will Zahl der Studienplätze verdoppelnUm mehr Ärztinnen und Ärzte auszubilden, braucht es drastische und teure Massnahmen. Im Zürcher Kantonsparlament herrscht trotzdem seltene Einigkeit.
Weiterlesen »

Zürich soll Zahl der Medizin-Studienplätze mehr als verdoppelnZürich soll Zahl der Medizin-Studienplätze mehr als verdoppelnDas Kantonsparlament will, dass der Kanton Zürich bis in vier Jahren 500 zusätzliche Studienplätze anbietet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 23:52:28