München (ots) - - Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im...
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen kann.
Das neue Modell könnte zukünftig die Arbeitsbelastung von Pathologinnen und Pathologen deutlich reduzieren und bei der Diagnosestellung unterstützen. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Professor Klaus-Robert Müller von der Technischen Universität Berlin/BIFOLD und Kolleginnen und Kollegen der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat Klauschen nun einen neuartigen Ansatz entwickelt, der diese Einschränkung überwindet: Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin New England Journal of Medicine AI berichten, benötigt ihr neues Modell nur Trainingsdaten von häufigen Befunden, um auch die weniger häufigen...
Gesundheit Künstliche Intelligenz Technologie Forschung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Name, neuer Ort: Kunstmesse Art Basel Paris startetLetztes Jahr hiess sie noch Paris+par Art Basel. Als Art Basel Paris öffnet die internationale Kunstmesse nun im renovierten Grand Palais erstmals ihre Türen.
Weiterlesen »
Diddy machte Opfer mit Pferde-Medizin gefügigDiddy wird vorgeworfen, Opfer mit einem Pferde-Beruhigungsmittel gefügig gemacht haben. Das jüngste Opfer des Rappers war beim Übergriff erst 9 Jahre alt.
Weiterlesen »
Forscher-Duo gewinnt Medizin-NobelpreisAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Der Medizin-Nobelpreis geht an Victor Ambros und Gary RuvkunIm Podcast spricht der Medizinhistoriker Nils Hansson von der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf. Er forscht seit Jahren zu den Nobelpreisen und untersucht, wer ausgezeichnet wurde und wer nicht. Unter anderem ist klar: Nobelpreise gehen häufiger an Männer als an Frauen.
Weiterlesen »
Nobelpreis für Medizin 2024: Das sind die GewinnerVictor Ambros und Gary Ruvkun werden für die Entdeckung der Mikro-RNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Medizin-Nobelpreis geht an Victor Ambros und Gary RuvkunDie US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun werden in Stockholm mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.
Weiterlesen »