Eine Umfrage der US-amerikanischen Handelsplattform Sell Cell zeigt, dass die Nutzer von Apple- und Samsung-Smartphones wenig bis gar kein Interesse an KI-Features haben. Nur ein kleiner Prozentsatz sieht diese Funktionen als wichtiges Kaufkriterium.
Smartphone-Hersteller setzen stark auf die KI-Karte. Die entsprechenden Features scheinen jedoch grösstenteils auf Desinteresse zu stossen – bei Apple - als auch bei Samsung -Nutzern. Einer Umfrage der US-amerikanischen Handelsplattform Sell Cell unter 2000 Smartphone-Besitzern ( Apple und Samsung ) zufolge gaben zusammengerechnet über 80 Prozent der iPhone-Nutzer an, dass die Apple -Intelligence-Funktionen wenig bis gar keinen Mehrwert mit sich bringen würden.
Bei den Samsung-Nutzern zeigt sich ein ähnliches Bild, hier geben 51,9 Prozent an, dass die KI-Features sehr wenig bis keinen Wert hätten. 35,1 Prozent gaben zudem'wenig Wert' an und dass andere Funktionen wichtiger seien. In Summe sehen beiNicht weniger durchwachsen sieht es bei der Frage aus, ob KI-Features für die Nutzer ein wichtiges Produktmerkmal beim Kauf eines neuen Smartphones sind. Bei den iPhone-Fans gaben über 50 Prozent an, dass entsprechende Funktionen nicht sehr wichtig oder überhaupt nicht wichtig seien. Nur 21,1 Prozent sehen hier einen entscheidenden Kaufgrund. Bei Samsung-Nutzern spielen KI-Funktionen gar bei über 75 Prozent beim Kauf nur eine kleine oder keine Rolle. Einer der wichtigsten Gründe, warum Nutzer die Funktionen aktuell nicht einsetzen, ist daher auch wenig überraschend, dass sie schlicht nicht nützlich seien. Viele Anwender trauen aber auch der Genauigkeit der KI nicht über den Weg oder zeigen Bedenken bezüglich Datenschutz und Datensicherheit (bei Samsung mehr als bei Apple). (sta)12. Dezember 2024 - Google hat die neue Version 2.0 von Gemini vorgestellt, die schneller agiert, besser mit Multimedia und Sprachen umgeht und auch als weitgehend selbstständiger KI-Agent im Browser eingesetzt werden kann.12. Dezember 2024 - Gemäss einer Studie von Dell Schweiz profitieren hiesige KMU in mehrerer Hinsicht vom Einsatz einer generativen KI. Es bedarf allerdings vorgängig gewisser Investitionen
KI Smartphones Apple Samsung Nutzerinteresse
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AHV-Finanzierung: Braucht es doch ein steigendes Rentenalter und höhere Lohnbeiträge?Ein momentan diskutierter Anstieg der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte würde der ersten Säule der Altersvorsorge wohl nur etwas Luft verschaffen.
Weiterlesen »
Digital Detox: Schweizer haben Schwierigkeiten, ihre Smartphones ausgeschaltet zu lassenViele Menschen sehen den Sinn von Digital Detox ein, können aber den Smartphone-Verzicht nur schwer umsetzen, insbesondere in der Schweiz. Eine Umfrage unter europäischen Bürgern zeigt, dass die Schweizer sich am meisten an ihre Smartphones gewöhnt haben.
Weiterlesen »
«Ich hätte nie damit gerechnet»: Kunstverkauf der Stadt Rorschach stösst auf riesiges InteresseDie Kunsthistorikerin Christine Musits hat die Kunstsammlung der Stadt Rorschach aussortiert, weil diese ihr Archiv neu organisiert. 185 Werke sind nun für einen symbolischen Preis von zehn Franken zu haben. Das Interesse an der Aktion ist riesig. Stadtschreiber Richard Falk erklärt, wer ein Bild erhält.
Weiterlesen »
Meta startet in Europa mit KI-Features für Meta GlassesSeit September 2024 gibt es die neuen KI-Features für die Ray-Ban Meta Glasses – aufgrund von Datenschutzbedenken bisher jedoch noch nicht in Europa. Erste europäische Länder bekommen nun Zugriff, weitere sollen bald folgen.
Weiterlesen »
Star Wars: Regisseur Denis Villeneuve hat kein Interesse an Dreh«Dune»-Regisseur Denis Villeneuve hat kein Interesse an einem «Star Wars»-Film. Er kritisiert die Entwicklung des Franchises seit 1983 als zu kindgerecht.
Weiterlesen »
Faltbare Smartphones: Marktanteile fallen, Zukunft unsicherDer Markt für faltbare Smartphones wächst langsamer als erwartet, und es könnte 2025 eine Abnahme der Auslieferungen geben. Die Ursachen dafür sind der fehlende Wettbewerb und die Unfähigkeit der Hersteller, weitere Märkte zu erschließen.
Weiterlesen »