Chinas wachsender Einfluss im Bereich der künstlichen Intelligenz hat eine Welle des Optimismus gegenüber den Technologieaktien des Landes ausgelöst.
Tech Index stieg am Freitag um bis zu 2,9 Prozent und steigerte seine Gewinne von einem Tiefstand im Januar auf über 20 Prozent. Die beiden chinesischen Technologiewerte, die im Index die grösste Gewichtung haben, legten in diesem Zeitraum jeweils um fast 30 Prozent zu. Beide gelten als Nutzniesser des Booms um Künstliche Intelligenz .
«Der Technologiesektor wurde ignoriert, aber wie in anderen rein inländischen Sektoren gibt es auch hier einige Lichtblicke», sagte Sat Duhra, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors in Singapur. «Die jüngste Ankündigung von DeepSeek ist eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass die Industriepolitik - beispielsweise Made in China 2025 - hinter den Kulissen viele Sektoren in Richtung Weltklassestatus gebracht hat.
«Wir glauben, dass 2025 das Jahr ist, in dem die Anlegerwelt erkennt, dass China den Rest der Welt aussticht», schrieb Peter Milliken, Analyst bei der, in einem Bericht vom Mittwoch mit dem Titel «China Eats The World». Die Notiz ging auf chinesischen Internetsuchmaschinen viral, und die lokale Anlegergemeinschaft applaudierte den optimistischen Kommentar.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas KI-App DeepSeek beunruhigt Experten und löst Börsenpanik ausDie chinesische KI-App DeepSeek, die mit ChatGPT konkurrieren kann, sorgte für einen Kurssturz von Nvidia von 17 Prozent an der Wall Street. Experten warnen vor der Datenbeschaffungspraxis der KI, die Informationen über Benutzer, Geräte und Eingaben auf Servern in China speichert. Der Preisvorteil und die vergleichbaren Ergebnisse von DeepSeek trotz geringerer Rechenleistung stellen US-Techfirmen vor Herausforderungen und befeuern die Angst vor einem chinesischen Innovationssprung in der KI-Branche.
Weiterlesen »
Chinas KI-Sensation Deepseek: Ein Sputnik-MomentDie Software Deepseek, entwickelt von dem chinesischen Forscher Liang Wenfeng, hat den Silicon Valley in Atem gehalten und US-Aktienkurse in die Tiefe gerissen. Deepseek demonstriert, dass KI-Entwicklung effizienter und ressourcenschonender möglich ist. Doch die strikte Einhaltung der chinesischen Zensurrichtlinien durch Deepseek wirft Bedenken hinsichtlich des freien Informationsflusses auf.
Weiterlesen »
DeepSeek: Chinas KI-Erfolg als Weckruf für USAChinas KI-App DeepSeek stellt die US-Vorherrschaft infrage und verändert die Dynamik im Handelskrieg. Tech-Aktien fallen.
Weiterlesen »
Chinas KI-Sensation Deepseek erschüttert Silicon ValleyDie KI-Software Deepseek des chinesischen Entwicklers Liang Wenfeng hat im Silicon Valley für einen Schockmoment gesorgt. Deepseek zeigte, dass ein chinesischer Entwickler mithilfe von 1/50 der Ressourcen des Silicon Valley mithalten kann und die US-Aktienkurse kurzzeitig um 2 Billionen Dollar senkte. Liang Wenfeng, ein klassischer Computer-Nerd, der in den 90er Jahren an der renommierten Zhejiang-Universität studierte, hatte bereits damals die transformative Kraft der KI erkannt. Nach mehreren gescheiterten Start-up-Projekten gründete er einen Hedge-Fonds, der von einem Algorithmus gesteuert wurde. Mit Deepseek setzt er nun neue Maßstäbe in der KI-Entwicklung und zeigt, dass der Weg zur KI-Dominanz möglicherweise nicht nur über immense Ressourcen und freie Datenkontrolle führt.
Weiterlesen »
Chinas KI-Sensation Deepseek: Ein Chatbot, der Zensur und Wertungen verbirgtDas chinesische KI-Start-up Deepseek hat mit seinem Modell R1 die Welt der künstlichen Intelligenz in Aufruhr versetzt. R1, die chinesische Antwort auf ChatGPT, beeindruckt durch seine Leistung trotz deutlich geringerer Kosten. Doch neben dem technischen Aspekt stellt sich die Frage nach den ethischen Implikationen: Deepseek's R1 zeigt Tendenzen zur Zensur und verharmlost die politische Situation in China. Eine vergleichende Analyse mit ChatGPT offenbart gravierende Unterschiede in der Art und Weise, wie die beiden Chatbots auf sensible Themen reagieren.
Weiterlesen »
Chinas KI-Wunder: Deepseek's R1 – Ein Durchbruch oder eine Gefahr?Der chinesische KI-Chatbot R1 von Deepseek erzeugt Aufsehen in der Tech-Welt. Seine Leistung ist beeindruckend, sein Preis vergleichsweise niedrig. Deepseek's Erfolg deutet auf einen Trend hin: KI wird immer zugänglicher und günstiger. Doch es gibt auch Bedenken. R1 wird als zensiert kritisiert und liefert bei sensiblen Themen vage und unpräzise Antworten.
Weiterlesen »